Olympus bezieht neue Zentrale in Hamburg

Hochmoderner Bürokomplex im Herzen Hamburgs bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung für mehr als 1.200 Mitarbeiter und stellt die Weichen für weiteres Wachstum.

Nach fünfjähriger Planungs- und Bauphase hat das globale Medizin­technikunternehmen Olympus im Juli 2021 seine neue Zentrale für die Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) und für die Olympus Deutschland GmbH bezogen. Das hoch­moderne und nachhaltig errichtete Bürogebäude im Herzen der Hansestadt ist auf aktivitätsbasiertes Arbeiten ausgerichtet und fördert die flexible und hybride Zusammenarbeit. Der Neubau ist ein klares Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Hamburg und ein sichtbares Zeichen für das nachhaltige Wachstum von Olympus in der EMEA-Region.

Einzug in den neuen Komplex nach 5-jähriger Planungs- und Bauzeit (Bild: ©Olympus Europa SE & Co. KG)

Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, gratuliert zum Einzug in das neue Büro­gebäude: „Olympus ist ein innovatives Unternehmen der Gesundheitswirtschaft, ein wichtiger Partner für Forschung und Entwicklung in Hamburg und ein aktives Mitglied im Cluster Life Science Nord. Das Gebäude in Hammerbrook bietet moderne, attraktive Räume für die Beschäftigten und ein Trainingszentrum für den Einsatz neuer Medizintechnologien. Die neue Konzern­zentrale ist ein Gewinn für den Stadtteil und ganz Hamburg.“

Vier zentrale Austauschflächen in der neuen Olympus EMEA-Zentrale wurden von Mitarbeiter:innen mitgestaltet. (Bild: ©Olympus Europe SE & Co. KG)

Constantin Zangemeister, Executive Managing Director für die Region EMEA, freut sich über die Fertigstellung des Großprojekts: „Der Olympus Campus ist eines der größten und modernsten Bürogebäude Hamburgs. Mit dem Neubau haben wir unsere Vision von einer zukunftsorientierten Arbeitsumgebung Realität werden lassen. Dass der Bürokomplex trotz der Pandemie nun mit einer nur minimalen Verzögerung bezogen werden konnte, zeugt von einem großartigen Engagement aller Beteiligten. Im Namen von Olympus bedanke ich mich bei allen Projektpartnern, Investoren, Gewerken und der Stadt Hamburg für die professionelle Zusammenarbeit.“

Die Zukunft im Blick: Weiterer Wachstumskurs und moderne Arbeitswelten für Mitarbeiter und Kunden

Die Covid-19-Pandemie hat bestehende Trends beschleunigt und die Relevanz und Sinnhaftigkeit flexibler und hybrider Arbeitswelten weiter verstärkt. Auf diese Entwicklungen hat Olympus frühzeitig reagiert: Neben einer vielseitigen, kreativen Büroumgebung für aktivitätsbasiertes Arbeiten entspricht der Olympus Campus auch für eine verstärkte hybride Zusammenarbeit dem neusten technologischen Stand. In Kombination mit erweiterten Möglichkeiten für mobiles Arbeiten bietet Olympus seinen Mitarbeitern somit viele Vorzüge flexibler Arbeitsweisen: „Unser Anspruch, ein global führendes Medizintechnikunternehmen zu werden, bedeutet auch, dass wir immer nach innovativen Lösungen für unsere Kunden suchen. Neue Arbeitsweisen spielen dabei eine zentrale Rolle: Unsere neue Büroumgebung lädt zum Austausch ein und fördert eine kreative, kundenorientierte Zusammenarbeit vor Ort, aber auch mit Mitarbeitern, die von zuhause oder an anderen globalen Standorten arbeiten“, so Constantin Zangemeister.

Medizintechnik erlebbar im Medical Training Center

Im Olympus Campus wird auch das neue Olympus Medical Training Center beheimatet sein. Mitarbeiter und Kunden können in einem hochmodernen medizinischen Trainingsumfeld Medizintechnik in Theorie und Praxis erleben, um so eine optimale Patientenversorgung und -sicherheit zu gewährleisten. Mittelfristig werden am Standort weitere Trainingsstandorte aus dem größeren Hamburger Umfeld zentralisiert.

Ausblick

Die Fertigstellung des Gebäudes stand zuletzt maßgeblich unter den Zeichen der Covid-19-Pandamie und wurde unter Beachtung höchster hygienischer Sicherheitsstandards vollzogen. Seit Juli arbeitet etwa die Hälfte der Gesamtbelegschaft vor Ort. „Da wir aber am Standort Hamburg-Jenfeld unseren Mitarbeitern auch eine Impfmöglichkeit durch unseren betriebsärztlichen Dienst bieten können, sind wir zuversichtlich, die Vorzüge des Olympus Campus in naher Zukunft gemeinsam erleben und gestalten zu können“, so Constantin Zangemeister. „Die Vorfreude auf alle Kollegen, Kunden, Partner und neue Mitarbeiter ist groß.“

Weitere News

Zu Besuch bei Olympus: Franziska Mönnig, Juliane Worm, Bernd Kuenzel, Dr. Mathias Kraas, Senatorin Dr. Melanie Leonhard, Wenke Sandkuehler und Damir Pavkovic.
Zu Besuch bei Olympus: Franziska Mönnig (Referentin Cluster Life Science Nord in der BWI), Juliane Worm (LSN), Bernd Kuenzel (General Manager Manufacturing Hamburg/Berlin, Olympus), Dr. Mathias Kraas (S.V.P. - Head of Development Center EMEA, Olympus), Senatorin Dr. Melanie Leonhard, Wenke Sandkuehler (Senior Market Intelligence Manager, Olympus) und Damir Pavkovic, (LSN) (v.l.n.r.)

Wirtschaftssenatorin zu Besuch bei Olympus

Eine Hamburger Erfolgsgeschichte nahm 1954 ihren Anlauf: Gegründet von Rudolf Winter und Wolfgang Ibe als Reparaturwerkstatt für Endoskope in Hamburg, arbeiten heute in Hamburg-Jenfeld über ...

Weiterlesen …
Olympus plant den Aufbau und die Einrichtung von digitalen Exzellenzzentren (DECs) für die weltweite Entwicklung digitaler Lösungen.
Olympus plant den Aufbau und die Einrichtung von digitalen Exzellenzzentren (DECs) für die weltweite Entwicklung digitaler Lösungen. (Bild: Olympus)

Olympus: Aufbau digitaler Exzellenzzentren weltweit

Olympus kündigt die Einführung einer Reihe von digitalen Exzellenz-Zentren (DECs) an. Der Schritt folgt der Übernahme von Odin Vision, einem Londoner Unternehmen im ...

Weiterlesen …
Olympus verzeichnet in EMEA ein nachhaltiges Wachstum und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum globalen Erfolg des Unternehmens. (Bild: ©Olympus Europe SE & Co. KG)

Olympus: Erfolgreiche Geschäftsentwicklung trotz Pandemie

Rund ein Jahr nach Beginn der Pandemie zieht Olympus Bilanz: Das führende Medizintechnik-Unternehmen erwartet trotz Krise einen positiven Abschluss des aktuellen Geschäftsjahres. Die ...

Weiterlesen …