Olympus feiert Grundsteinlegung von Werksneubau in Jenfeld

Olympus stärkt seine Präsenz am Standort Hamburg mit einem Werksneubau in Jenfeld und erweitert dadurch sein europäisches Entwicklungs- und Produktionszentrum für Medizintechnik. Der Grund: Der japanische Technologiekonzern will in den kommenden Jahren wachsen und seine Belegschaft vergrößern. Am 21. Februar 2018 begeht Olympus die Grundsteinlegung in der Kuehnstraße mit einer feierlichen Zeremonie. Auch Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz ist zu Gast. Olympus, weltweit führender Hersteller für optische und digitale Präzisionstechnologie, setzt mit einem weiteren investitionsstarken Bauprojekt in Hamburg auf Wachstum. "Mit dieser Grundsteinlegung setzt Olympus Surgical Technologies Europe erneut ein starkes Zeichen für den Innovationsstandort Hamburg. Das schafft Arbeitsplätze, es bringt das Unternehmen und auch die Gesundheitsbranche in unserer Stadt voran. Weltweit dürfen unzählige Patientinnen und Patienten auf neue Fortschritte in der minimal-invasiven Chirurgie hoffen",sagt Olaf Scholz. Auf dem Werksgelände in der Kuehnstraße entsteht seit Ende 2017 ein 20.000 Quadratmeter großes Werk für die Entwicklung und Produktion von innovativer Medizintechnik für den Weltmarkt. "Hier wird Medizintechnik von morgen für den Weltmarkt erdacht und gebaut", sagt Stefan Kaufmann, Executive Managing Director Olympus Europa SE & Co. KG. "Damit stärken wir am Hamburger Standort unsere Entwicklungs- und Fertigungskompetenzen für starre Endoskopie, bipolare Hochfrequenz-Chirurgie, Systemintegration und Instrumentenaufbereitung und tragen so aus Hamburg zu unserem globalen Wachstum in der Medizintechnik bei." Zusätzliche Arbeitsplätze entstehen Eine weitere gute Nachricht für Hamburg: Olympus stellt ein und plant bis zu fünf Prozent mehr Arbeitsplätze jährlich - vor allem in der Medizintechnik. Die zusätzlichen Arbeitsplätze wurden bei den Expansionsplänen berücksichtigt. "Wir planen entsprechend dem Trend der letzten Jahre ein strategisches Personalwachstum von vier bis fünf Prozent bis 2025. Der Neubau trägt dieser Entwicklung Rechnung und wird unseren Mitarbeitern eine moderne und inspirierende Arbeitsumgebung am Standort Jenfeld bieten", sagt Dr. André Roggan, Executive Managing Director, Olympus Surgical Technologies Europe. "Zugleich bekennen wir uns mit den Bauten in Jenfeld und Hammerbrook als größter japanischer Arbeitgeber klar zur Hansestadt." Am 21. Februar begeht Olympus die Grundsteinlegung mit einer feierlichenZeremonie, der auch Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, teilnehmen wird. Außerdem sind Bernd Ringe und Georg Seeck von der HIW Hamburg Invest Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, Stefan Kaufmann, Executive Managing Director der Olympus Europa SE & Co. KG, Dr. André Roggan, Executive Managing Director von Olympus Surgical Technologies Europe sowie Günther Langer, Geschäftsführer der Köster GmbH, als Vertreter der ARGE-Olympus, bei den Feierlichkeiten vor Ort. Werksneubau vergrößert und optimiert Produktion Der Neubau wird nach seiner Fertigstellung mehrere Gebäude mit insgesamt 20.000 Quadratmetern für Produktion, Logistik und Service umfassen und dadurch langfristig das geplante Wachstum des Olympus-Konzerns ermöglichen. Hierdurch vergrößert und optimiert Olympus die Produktion. Zeitgleich werden modernste Produktionsverfahren (nachTPS/Lean-Manufacturing-Vorbild) eingeführt, um künftig noch schneller und flexibler auf Kundenwünsche reagieren zu können. Die Fertigstellung des Neubaus erfolgt voraussichtlich im Sommer 2019. Verantwortlich für den Werksneubau in Jenfeld ist eine eigens gegründete Arbeitsgemeinschaft (ARGE-Olympus), bestehend aus Köster GmbH, ZechBau Holding (Hochbau / Schlüsselfertigbau) und Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG (Gebäudetechnik). Darüber hinaus sind DÄLKEN Ingenieurgesellschaft mbH (Gebäudeplanung) und Ingenieurbüro Dr. Binnewies Ingenieurgesellschaft mbH (Tragwerksplanung) als Fachplanerder ARGE involviert. Die Generalplanung kommt von der Metroplan Holding GmbH (Objektplanung / Generalplanung) und Pinck Ingenieure Consulting GmbH (Fachplanung TGA). Im Stadtteil Hammerbrook errichtet das Unternehmen einen Neubau für Marketing und Vertrieb seiner Produkte in EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) und die Olympus Deutschland GmbH. Der Gebäudekomplex soll auf einer Fläche von knapp 55.000 Quadratmetern künftig bis zu 1.250 Mitarbeitern Platz bieten und voraussichtlich bis 2020 fertiggestellt werden. Quelle: Pressemitteilung von Olympus Surgical Technologies Europe vom 21.02.2018

Weitere News

© Netflix

Fraunhofer Forscher berät Netflix-Serie „Biohackers“

Was ist Genome Editing? Welches Potenzial birgt die Veränderung des menschlichen Erbguts und mit welchen Risiken geht es einher? Seit vergangener Woche befasst sich die ...

Weiterlesen …
Die Gründerinnen Dr. Antje Kallweit (li.) und Annika Bruhns-Petersson entwickeln mit Ihrem Team eine DiGA mit einem neuen, hocheffizienten Ansatz für die Behandlung chronischer Schmerzen. (Bild: HELP Mee Schmerztherapie)
Die Gründerinnen Dr. Antje Kallweit (li.) und Annika Bruhns-Petersson entwickeln mit Ihrem Team eine DiGA mit einem neuen, hocheffizienten Ansatz für die Behandlung chronischer Schmerzen. (Bild: HELP Mee Schmerztherapie)

Chronische Schmerzen erfolgreich verlernen!

Laut Schätzungen unterschiedlicher Fachgesellschaften im Bereich Schmerzen leiden allein in Deutschland zwischen 13 und 23 Millionen Menschen an chronischen Schmerzen. Im Zuge des bundesweiten Aktionstages ...

Weiterlesen …
Felix Faber, CEO von Mindpeak (Mitte oben), im Kreise der DIN-Preisträger*innen 2021. (Bild: ©privat/DIN)

Mindpeak CEO mit DIN Innovatorenpreis ausgezeichnet

Mit den DIN-Preisen ehrt DIN in diesem Jahr besondere Projekte und Engagements aus Normung und Standardisierung in drei Kategorien: Nachwuchspreis, Innovatorenpreis und Anwen­derpreis. Die insgesamt ...

Weiterlesen …