Onkologisches Zentrum Lübeck geht an den Start

Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) hat den Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) offiziell zum „Onkologischen Zentrum“ ernannt. Mit der Zertifizierung wird die hohe Qualität der Krebsbehandlung gewürdigt. Sie ist aber auch ein Ansporn für ständige Verbesserung. Die Versorgungsqualität wird jährlich überprüft und muss höchsten Ansprüchen gerecht werden. Mit der jetzt erfolgten Zertifizierung beider Campuszentren in Kiel und Lübeck strebt das UKSH nun die Gründung eines standortübergreifenden Onkologischen Spitzenzentrums (Comprehensive Cancer Center) als weiteren großen Fortschritt für die Patienten bis 2018 an. DKG zertifiziert Campus Lübeck Ziel des Zertifizierungssystems der Deutschen Krebsgesellschaft ist es, onkologischen Patienten in jeder Phase ihrer Erkrankung eine Behandlung zu ermöglichen, die sich an höchsten Qualitätsansprüchen orientiert. In den zertifizierten Zentren arbeiten alle an der Versorgung von Krebspatienten beteiligten Fachdisziplinen eng zusammen. Basis der Zertifizierung des Campus Lübeck durch die DKG sind sieben bereits zertifizierte Organkrebszentren am dortigen Klinikstandort. „Die Zertifizierung rückt die Interdisziplinarität bei der Diagnostik und Behandlung von Tumorerkrankungen am UKSH deutlich in den Fokus“ sagt Prof. Dr. Tobias Keck, Direktor der Klinik für Allgemeine Chirurgie am Campus Lübeck und Leiter des Onkologischen Zentrums. „Unsere Patienten können sich darauf verlassen, dass sie von der hervorragenden Expertise aller krebsversorgenden Fächer am Campus Lübeck profitieren und stets nach neuesten Standards behandelt werden.“ Neben der interdisziplinären Betreuung der Patienten ist im Onkologischen Zentrum sichergestellt, dass evidenzbasierte Qualitätskriterien eingehalten werden, die Patienten Zugang zu klinischen Studien erhalten und dass bei der Nachsorge alle Beteiligten einbezogen werden. Das Herz des Onkologischen Zentrums bilden hierbei Fallkonferenzen, die sogenannten Tumorboards. In diesen besprechen die beteiligten Spezialisten die komplexen Krankheitsbilder und legen gemeinsam eine therapeutische Strategie fest. Dabei werden auch die betreuenden Haus- und Fachärzte eng in die Behandlungsplanung und Durchführung einbezogen. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier...

Weitere News

Prof. Zuguo Liu bei seinem Besuch am FZ Borstel, v.l.n.r.: Prof. Dr. Xinhua Yu (FZB), Prof. Stefan Ehlers (FZB), Prof. Zuguo Liu (Medical College der Universität Xiamen), Prof. Heinz Fehrenbach (FZB) und Prof. Frank Petersen (FZB). ©FZB / Katrin Toedter

Das Forschungszentrum Borstel baut Kooperation mit der Universität in Xiamen (China) aus

Hoher Besuch aus China: Am vergangenen Freitag war Prof. Dr. Zuguo Liu - Dekan des Medical College der chinesischen Universität Xiamen - zu Gast ...

Weiterlesen …

The Pacific Northwest Research Institute and Indivumed GmbH Announce Strategic Collaboration

The Pacific Northwest Research Institute (PNRI), located in Seattle, Washington USA and Indivumed GmbH (Indivumed), based in Hamburg, Germany, announced today that they have ...

Weiterlesen …
Dieser Mitralklappenstent darf nun in allen EU-Ländern zum Einsatz kommen. Bild: © Tendyne, Abbott / UKSH

Zulassung für Kieler Herzklappentechnologie

Eine neue Herz­klappen­tech­nologie, die am Uni­versi­täts­klini­kum Schles­wig-Hol­stein (UKSH), Campus Kiel, ent­wickelt worden ist, hat die CE-Kenn­zeich­nung erhalten und wurde für den Einsatz in allen Ländern ...

Weiterlesen …