Osteolabs GmbH schließt erfolgreich erste Finanzierungsrunde ab

Finanzmittel werden zum weiteren Aufbau der Firma sowie zur Kommerzialisierung des proprietären Osteoporose-Tests eingesetzt. Osteolabs GmbH gibt heute den erfolgreichen Abschluß einer ersten Finanzierungsrunde in Höhe von rund 1 Mio. EUR bekannt. Die Finanzmittel wurden vom Seed und Start-Up Fonds II der MBG (Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft) Kiel, dem MVZ Labor Dr. Krause und Kollegen sowie zwei branchenerfahrenen Business Angels zur Verfügung gestellt. Mit den eingeworbenen Finanzmitteln soll der weitere Firmenaufbau der osteolabs GmbH sowie die  Kommerzialisierung  des  Osteoporose-Tests  vorangetrieben  werden.  Osteolabs  GmbH wurde  im  vergangenen  Jahr  aus  dem  GEOMAR  unter  Leitung  des  Geschäftsführers  und Mitgründers  Dr.  Stefan  Kloth  ausgegründet.  Das  Ziel  von  ostelobas  ist  die  erfolgreiche Kommerzialisierung eines proprietären Osteoporose-Tests, welcher in den letzten Jahren am GEOMAR  in  der  Arbeitsgruppe  von  Prof.  Dr.  Anton  Eisenhauer  entwickelt  wurde.  Der osteolabs-Test ist in der Lage aus einer Urin- und/oder Blutprobe frühzeitig Aussagen zum Auftreten einer möglichen Osteoporose machen zu können. Bisher müssen Patienten für eine entsprechende Diagnose belastender Röntengenstrahlung ausgesetzt werden – in den meisten Fällen, wenn eine Osteoporose schon aufgetreten ist. Osteoporose betrifft viele Patienten. Jede zweite Frau ab 50 Jahren wird im Laufe Ihres Lebens an Osteoporose erkranken. Die Krankheit entsteht  duch  Abbau  von  Kalzium  in  den  Knochen  und gefährdet  somit  die  Stabilität  des Skeletts.  Die  Folge  sind  häufige  Knochenbrüche,  die  das  Verfahren minimieren  oder  sogar verhindern kann. In den vergangenen Monaten hat osteolabs GmbH das neuartige Testverfahren patentrechtlich schützen lassen und einer klinischen Validierung unterzogen, welche zu einer erfolgreichen CE-Kennzeichnung des Osteoporosetests führte. Darüber hinaus wurden erste klinischen Daten zum  Testverfahren  in  einer  wissenschaftlichen  Publikation  in  einem  peer-reviewed  Journal veröffentlicht (Eisenhauer et al., Bone Reports 10 (2019) 100200).  „Mit den eingeworbenen Finanzmitteln ist osteolabs GmbH jetzt in der hervorragenden Lage, mit  einer  umfassenden  Kommerzialisierung  unseres  neuartigen  Osteoporose-Testverfahrens vorrangig in den deutschsprachigen Ländern beginnen zu können. Erste Testeinsendungen von Patienten sind in den letzten Wochen bereits erfolgt“, äußerte der Geschäftsführer Dr. Stefan Kloth.  „Auch  das  Feedback  bei  wissenschaftlichen  Konferenzen  hat  uns  bezüglich  unseres neuartigen Testansatzes sehr positiv gestimmt.“ Quelle: Pressemitteilung Osteolabs vom 06.06.2019, https://www.osteolabs.de/files/pepesale/content/pdf/Osteolabs_Pressemitteilung_Seedfinanzierung_12062019_dt.pdf

Weitere News

Bewerbung für den KfW Award Gründen noch bis 1. August möglich

Am 1. August endet die Möglichkeit der Bewerbung für den KfW Award Gründen 2018. Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen bzw. Unternehmensnachfolger ab Gründungsjahr ...

Weiterlesen …

Nachbericht Arbeitskreistreffen Medical Apps vom 1. April 2015

Der Arbeitskreis Medical Apps traf sich am 1. April 2015 schon zum siebten Mal und war mit 20 Teilnehmern sehr gut besucht. Das Treffen ...

Weiterlesen …
Mikroskopischer Nachweis eines B-Zell-Vorläufer-Lymphoms. Mittels spezieller Färbung wird die Anreicherung von Vorläuferzellen sichtbar.
Mikroskopischer Nachweis eines B-Zell-Vorläufer-Lymphoms. Mittels spezieller Färbung wird die Anreicherung von Vorläuferzellen sichtbar. (Bild: UKSH)

Seltene Kinderkrebserkrankung erstmals umfassend molekular analysiert

Das B-Zell-Vorläufer-Lymphom (BCP-LBL) ist eine seltene und aggressive Form von Krebs im Kindesalter. Diese Krebsform entwickelt sich aus Vorläuferzellen der Blutbildung, den unreifen B-Lymphozyten, und ...

Weiterlesen …