P.I.L.O.T. Next Level: Beirat ins Leben gerufen

Viel zu besprechen gab es beim ersten Treffen der Expert:innen-Gruppe im Kieler Innovations- und Technologiezentrum (KITZ)

Das LSN-Projekt P.I.L.O.T. Next Level greift zahlreiche Innovationsbereiche rund um das Thema Präzisionsmedizin auf. Ein zentrales Thema des Auftakttreffens des P.I.L.O.T. Beirats in Kiel war das Ausarbeiten und die Diskussion konkreter Fragestellungen, die die Akteure in Schleswig-Holstein und im norddeutschen Life-Science-Cluster beschäftigen.

Erstes P.I.L.O.T-Beiratstreffen im Kieler KITZ
Erstes P.I.L.O.T-Beiratstreffen im KITZ: Christa Häckel, MWVATT, Beate Braun, IKK, Dr. Justin Grapentin, Kanzlei Wachenhausen, Dr. Nina Hedemann, UKSH, Prof. Dr. Søren Gersting, UKE und Iniuva, Dr. Dr. Carsten Richter, Euroimmun, Annika Wallbott, LSN, Prof. Dr. Philipp Rostalski, Fraunhofer IMTE, Anna Lena Weichaus, LSN und Volker Bahr, Medac (v.l.n.r.) Nicht im Bild: Dr. Susanne Holstein, Precision Medicine in Inflammation, Prof. Dr. Anton Eisenhauer, GEOMAR/Blue Health Tech, und Dr. Torsten Schröder, Perfood

„Es ist ein wichtiger Aspekt verschiedene Blickwinkel auf die Themen in der Präzisionsmedizin mit einzubeziehen, um die Netzwerkaktivitäten bestmöglich unterstützen zu können”, unterstreicht Annika Wallbott und Anna Lena Weichaus ergänzt: „Das gemeinsame Brainstormen ist ein großartiges Element, um beispielsweise passende Event-Format zu den relevanten Fragestellungen im Netzwerk zu entwickeln.“

Beirat als Think Tank für das Innovationsnetzwerk

Die Mitglieder des P.I.L.O.T-Beirats repräsentieren die große Bandbreite der Akteure, die Teil des Innovationsnetzwerkes in Schleswig-Holstein und im LSN-Cluster sind. Forschende treffen auf Vertreter:innen der Gesundheitsindustrie und aus der Politik, Gründer treffen auf Rechtsberater, Expert:innen von Krankenkassen treffen auf Mediziner:innen. „Diese breitgefächerte Spektrum, aus dem die Beiratsmitglieder – samt ihrer eigenen Netzwerke – kommen, ist für P.I.L.O.T. eine großartige Möglichkeit, den Zugang zu Wissen und Erfahrungen zu erlangen“, freut sich Annika Wallbott.

Digitale Innovationen in allen Facetten zum Erfolg führen

„Der Markt der digitalen Gesundheitsprodukte wächst, KI spielt eine zunehmend stärkere Rolle in der Gesundheitsversorgung und genau hier stellen sich Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in Schleswig-Holstein nicht erst seit gestern stark auf“, führt Anna Lena Weichaus aus. Somit gilt es jetzt, dieses Momentum zu nutzen und im Rahmen von P.I.L.O.T. das bereits bestehende Innovationsnetzwerk mit der zielführenden Unterstützung des neugegründeten Beirats auszubauen. „Mit dieser Kombination aus Wissen, Know-how und der gemeinsamen Zielsetzung des Austausches und der Vernetzung, steht dem Norden in der Entwicklung ein überregional sichtbarer Leuchtturm der Präzisionsmedizin zu werden, nichts mehr im Weg“, sind sich Annika Wallbott und Anna Lena Weichaus sicher.

Weitere News

Evotec: strategischer Fahrplan für Präzisionsmedizin

Evotec SE präsentierte am 2. März 2022 auf ihrem virtuellen Capital Markets Day, wie durch künstliche Intelligenz („KI“) und maschinelles Lernen („ML“) ...

Weiterlesen …
Digitalisierungsminister Dirk Schrödter überreichte die Förderbescheide.
Ralf Bruder, Institut für Robotik und Kognitive Systeme der Universität zu Lübeck, Prof. Dr. Ibrahim Alkatout, Kurt-Semm-Zentrum und Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des UKSH, Campus Kiel, Digitalisierungsminister Dirk Schrödter, Henrik Guschov, Vater Solution GmbH, und Prof. Dr. Kevin Köser, Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (v. l.) (Bild: UKSH)

Digitaler Superzwilling

Die Entwicklung eines „digitalen Superzwillings“ als Grundlage für Innovationen in der roboterassistierten Chirurgie ist Ziel des Forschungsprojekts TWIN-WIN eines Konsortiums um das Kurt-Semm-Zentrum des Universitätsklinikums ...

Weiterlesen …
© Hanse Innovation Campus Lübeck

Lübecker Woche der Künstlichen Intelligenz

Vom 1. bis zum 4. November findet zum zweiten Mal die „Lübecker Woche der Künstlichen Intelligenz“ statt. Die Universität zu Lübeck, ...

Weiterlesen …