Phi-Stone: Neue Produktionsstätte in Flintbek

Schleswig-Holstein fördert das Vorhaben mit knapp 900.000 Euro

"Tetrapodales Zinkoxid" – so heißt der innovative Wirkstoff, um den sich beim Unternehmen Phi-Stone AG alles dreht. Er ist unter anderem Bestandteil von Hautpflegeprodukten und einem Wundschutzgel, das Herpesviren inaktivieren kann. Aufgrund der hohen Nachfrage wird jetzt eine neue Produktionsstätte in Flintbek gebaut. Dafür überreichte Technologie-Staatssekretärin Julia Carstens einen Förderbescheid über knapp 900.000 Euro an den Vorstandsvorsitzenden Andreas Roth.

Finanzspritze für die geplante Erweiterung in Flintbek: Phi-Stone-Vorstandsvorsitzender Andreas Roth mit Finanzvorstand Anja Niemann (m.) und Staatssekretärin Julia Carstens. (Quelle: Wirtschaftsministerium)
Finanzspritze für die geplante Erweiterung in Flintbek: Phi-Stone-Vorstandsvorsitzender Andreas Roth mit Finanzvorstand Anja Niemann (m.) und Staatssekretärin Julia Carstens. (Quelle: Wirtschaftsministerium)

Wissenschaft und Wirtschaft

"Wir sehen hier das perfekte Beispiel für Technologietransfer", sagte Carstens. Die Wissenschaft entwickele einen Wirkstoff, der dann über ein Unternehmen produziert und vermarktet werde. "Das ist ein echtes Erfolgsrezept", betonte sie. Darüber hinaus entstünden in einer relativ strukturschwachen Region Wertschöpfung und Arbeitsplätze. "Die Fördermittel sind bei so einem innovativen Unternehmen gut angelegt", sagte die Staatssekretärin.

Phi-Stone AG

Die Phi-Stone AG gibt es seit 2017, sie produziert und vermarktet das tetrapodale Zinkoxid, dass außer auf der Haut auch in weiteren Produkten eingesetzt wird. Mit den Fördermitteln sollen unter anderem eine neue Produktionshalle und acht moderne Öfen errichtet werden, um die Produktion deutlich ausweiten und automatisieren zu können.

Die Fördermittel stammen aus der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) im Rahmen des Landesprogramm Wirtschaft.

Weitere News

Prof. Dr. Christian Gerloff, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKE, Prof. Dr. Markus Graefen, leitender Arzt der Martini-Klinik des UKE, Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin und Senatorin
Prof. Dr. Christian Gerloff, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKE, Prof. Dr. Markus Graefen, leitender Arzt der Martini-Klinik des UKE, Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg (v.l.) (Bild: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE))

Senatorin Fegebank informiert sich über Digitalisierungsprojekte des UKE

Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank hat sich heute im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) über Projekte zur Digitalisierung und die Entwicklung von KI-Anwendungen zur Unterstützung der Patient:innenversorgung informiert. ...

Weiterlesen …
Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Daniel Günther, sprach zu den Vertreterinnen und Vertreter des Institute of Science Tokyo und der CAU. (Bild: Staatskanzlei SH)
Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Daniel Günther, sprach zu den Vertreterinnen und Vertreter des Institute of Science Tokyo und der CAU. (Bild: Staatskanzlei SH)

Medizinforschende aus Kiel und Tokio wollen enger zusammenarbeiten

Seit vielen Jahren stehen Mitglieder des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) in engem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus Tokio. So haben Wissenschaftler ...

Weiterlesen …
Kieler Krebsforschende von CAU und UKSH, im Bild Dr. Sophie Steinhäuser, werden von der Deutschen Krebshilfe gefördert, um die Resistenzbildung bei AML mit Mutationen im IDH1-Gen zu untersuchen. (Bild: Kathrin Richter, UKSH)
Kieler Krebsforschende von CAU und UKSH, im Bild Dr. Sophie Steinhäuser, werden von der Deutschen Krebshilfe gefördert, um die Resistenzbildung bei AML mit Mutationen im IDH1-Gen zu untersuchen. (Bild: Kathrin Richter, UKSH)

Deutsche Krebshilfe fördert Kieler Leukämie-Forschungsprojekt

Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine heterogene Erkrankung des blutbildenden Systems, bei der die Reifung von Blutzellen gestört ist. Durch komplexe genetische Veränderungen kommt ...

Weiterlesen …