Philips feiert die Einweihung des neuen DACH-Headquarters in der Hamburger Röntgenstraße

Mit einer großen Eröffnungszeremonie feierte Philips heute die Einweihung seiner neuen Firmenzentrale für Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH) in der Röntgenstraße in Hamburg-Fuhlsbüttel. Von Forschung, Entwicklung und Produktion bis hin zum Vertrieb und Marketing für alle Geschäftsbereiche – auf dem Campus arbeiten ab sofort alle Hamburger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen. Auf sechs Etagen und einer Bürofläche von 13.500 Quadratmetern wurde ein hochmodernes Arbeitsumfeld mit kreativen Themenwelten geschaffen. An der offiziellen Feier nahmen rund 200 geladene Gäste aus Politik und Wirtschaft teil, darunter Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz und Alexander Otto, CEO des Projektpartners ECE. „Als alteingesessenes Hamburger Unternehmen verbindet Philips Tradition und Innovation in besonderer Weise und setzt als Weltmarktführer in Sachen Licht ebenso wie als maßgeblicher Akteur in unserem Cluster Life Science immer wieder Maßstäbe“, so Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Hansestadt. „Ich wünsche dem Unternehmen und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass der neue Philips Campus ein Ort der Dynamik und der Ideen wird, damit diese Erfolgsgeschichte um viele weitere Kapitel fortgeschrieben werden kann“, so Scholz weiter.
Philips setzt im neuen Headquarter in Fuhlsbüttel auf ein innovatives und flexibles Arbeitsumfeld für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Stichwort ist dabei das so genannte „Work Place Innovation“-Konzept (WPI), bestehend aus modernen Arbeitsansätzen, funktionalen, inspirierenden und ansprechend gestalteten Räumlichkeiten für verschiedenste Tätigkeiten, kreativen Themenwelten, sowie fortschrittlichen Informations- und Kommunikationstechnologien.
 
Die flache und großzügige Architektur des neuen Headquarters ermöglicht und erleichtert den Raum-Mix. So stehen offene Arbeitsflächen für Teams und direkt umliegende Räumlichkeiten für spezielle Tätigkeiten, wie konzentriertes Arbeiten in Fokusrunden oder an sogenannten „Touch-Down“-Plätzen zur Verfügung. Meeting- und Kreativräume laden zu Besprechungen und Brainstorming-Runden ein, die kreativ gestalteten „Breakout Areas“ ermöglichen darüber hinaus ein lockeres Zusammensitzen. Die neuesten Innovationen werden Kunden zukünftig in Show Rooms mit stylischem Ambiente präsentiert. Das Café Philistro und die neu gestaltete Kantine laden zum Pause machen und genießen ein.
„Work Place Innovation bedeutet für uns als Unternehmen vor allem noch bessere Kommunikationsmöglichkeiten – auch über Bereichs- und Abteilungsgrenzen hinaus. So fördern wir effiziente und ergebnisorientierte Arbeitsweisen, um mehr Raum für eine ausgewogene Work-Life-Balance zu schaffen. Diese Art des Arbeitens, die unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihre jeweiligen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt, wird uns, unser Business und auch unsere Marke Philips in Hamburg und den gesamten DACH-Markt weiter voranbringen“, so Peter Vullinghs, CEO Philips Market DACH. „Außerdem bekennen wir uns mit dem Philips Campus klar und deutlich zur Stadt Hamburg.“ Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier...
Headquarter Philips | © Philips

Weitere News

BSN medical kauft JoViPak® und wird so zum Anbieter für Komplettlösungen in der Lymphologie

BSN medical stärkt mit dem Kauf von JoViPak®, einem Hersteller von Kompressionskleidung zur Versorgung von Lymphödemen, seine Position als marktführender Lösungsanbieter für die Therapie ...

Weiterlesen …
Eine Studie zeigt, dass die Ergebnisse der neuen Methode mit den Ergebnissen einer vollständigen neuropathologischen Untersuchung übereinstimmen. (Grafik: whiteMocca/shutterstock)
Eine Studie zeigt, dass die Ergebnisse der neuen Methode mit den Ergebnissen einer vollständigen neuropathologischen Untersuchung übereinstimmen. (Grafik: whiteMocca/shutterstock)

Meilenstein in der Neurochirurgie

Forschende des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Max-Planck-Instituts für Molekulare Genetik (MPIMG), Berlin, haben eine innovative Methode entwickelt, ...

Weiterlesen …
Die Gesundheitswirtschaft in Deutschland wirr zum immer stärkeren Wirtschaftsfaktor. (Bild: © stock.adobe.com/Blue Planet Studio)

Gesundheitswirtschaft auf Wachstumskurs

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das WifOR-Institut die aktuellen Daten der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) für das Jahr 2021 erstellt ...

Weiterlesen …