Philips stellt im UKSH zukunftsweisende Navigationstechnologie für die Wirbelsäulenchirurgie vor

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) hat heute seinen neuen Zentral-OP am Campus Kiel eröffnet. Philips nahm den Meilenstein zum Anlass, um seine Augmented Reality basierte Navigationstechnologie für die Wirbelsäulenchirurgie vorzustellen. Das UKSH Campus Kiel ist eine von wenigen Einrichtungen weltweit, in denen die Lösung zu Forschungszwecken eingesetzt wird. Hybrid-OPs durch multidisziplinäre Nutzung optimal auslasten Hybrid-OPs sind zwar im Kommen, in der Regel aber immer noch der Herzchirurgie, Kardiologie, Gefäßchirurgie und Radiologie vorbehalten. „Als Marktführer im Bereich bildgestützte Therapiesysteme wollen wir neue Anwendungsfelder erschließen“, erklärt Uwe Hubrig, Business Group Manager Image Guided Therapy Systems Philips DACH. „Gemeinsam mit internationalen Experten arbeiten wir an der branchenweit ersten Augmented Reality basierten Navigationstechnologie für Eingriffe an der Wirbelsäule, damit auch andere Disziplinen wie die orthopädische und Unfallchirurgie und die Neurochirurgie zukünftig von den Möglichkeiten eines Hybrid-OP profitieren.“ Reale und virtuelle Welt verschmelzen Der Trend zu minimalinvasiven Verfahren ist ungebrochen. Die Vorteile für den Patienten liegen auf der Hand: geringerer Blutverlust, weniger postoperative Schmerzen, kürzere Verweildauer, kaum sichtbare Narben. Für den Operateur hat das perkutane Vorgehen jedoch einen entscheidenden Nachteil: Anders als bei offenen Eingriffen hat er keine direkte Sicht auf das Operationsfeld. Umso wichtiger sind deshalb Navigationssysteme, die ihn bei der Planung und millimetergenauen intraoperativen Orientierung unterstützen. Mit der Augmented Reality basierten Navigationstechnologie für die Wirbelsäulenchirurgie erweitert Philips den Funktionsumfang seiner interventionellen Röntgensysteme. An den Flachdetektoren sind hochauflösende optische Kameras befestigt, die Bilder vom Patienten auf dem OP-Tisch machen. Die Navigationslösung fusioniert die Aufnahmen mit der vom Röntgensystem errechneten 3D-Ansicht aus dem Körperinneren. Präoperativ angebrachte Markierungen ermöglichen es, die virtuellen Planungsdaten intraoperativ mit dem realen Operationssitus zur Deckung zu bringen. Durch die computergestützte Erweiterung der Wahrnehmung hat der Chirurg den Eindruck, als blicke er durch die Haut des Patienten hindurch auf die Wirbelsäule. „Diese dreidimensionale ´Echtzeit-Landkarte´ erlaubt uns, die Instrumente noch einfacher zu navigieren, die Implantationsgenauigkeit zu verbessern und die Eingriffszeit zu reduzieren“, sagt Prof. Dr. Andreas Seekamp, Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am UKSH Campus Kiel. „Außerdem können wir das Ergebnis noch im OP kontrollieren. Und das alles bei geringerer Strahlenexposition des Patienten und des Personals.“ Quelle: Pressemitteilung Philips DACH vom 21.12.17

Weitere News

Jetzt für die CAROTS 2.0 STARTUP SCHOOL bewerben

Sie sind Wissenschaftler und wollen Ihr unternehmerisches Potenzial entdecken? Dann ist ein Platz in der CAROTS 2.0 STARTUP ...

Weiterlesen …

Evotec und ABIVAX schließen strategische Kollaboration zur Entwicklung innovativer antiviraler Wirkstoffe

Evotec AG (Frankfurter Wertpapierbörse: EVT, TecDAX, ISIN: DE0005664809) und ABIVAX (Euronext Paris: ABVX, ISIN: FR0012333284) gaben heute eine strategische Kollaboration zur Erforschung und Entwicklung ...

Weiterlesen …

Eppendorf & Science Prize for Neurobiology 2018 - Jetzt bewerben!

Eppendorf und das Fachjournal Science nehmen ab sofort Bewerbungen für den Eppendorf & Science Prize for Neurobiology 2018 entgegen. Der Preis wird jährlich auf ...

Weiterlesen …