

Inspiration durch Neugier und Begeisterung
Damit ein solcher Wettbewerb funktionieren kann, braucht es das Engagement vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer. Der Schülerwettstreit wird von den gastgebenden "Patenunternehmen" ausgerichtet. Für den Regionalwettbewerb Hamburg Volkspark sind das der Fraunhofer IME ScreeningPort und der HSV. Als"Patenbeauftragte" organisiert Dr. Mira Grättinger vom Fraunhofer IME den Wettbewerb jetzt schon das vierte Jahr in Folge tatkräftig mit ihrem Team aus Schülern und Studierenden: "Die Neugier und Begeisterung der Jungforscher ist für uns Inspiration und Belohnung zugleich. Inspiration, auch unsere Forschungsprojekte mal aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und Belohnung, da wir an der Begeisterung der Teilnehmer erahnen, dass wir ihnen einen besonderen, vielleicht sogar wegweisenden Tag ermöglicht haben. Dies spüren auch die vielen Helfer und Unterstützer, ohne die dieser Wettbewerb nicht möglich wäre."Deutschlandweit ist die Beteiligung bei der nunmehr 51. Runde von "Jugend forscht" um knapp 5% auf insgesamt 12.058 Schülerinnen und Schüler gestiegen. Für die 5 erstplatzierten Forscher-Teams und die Gewinner des besten interdisziplinären Projekts des Regionalwettbewerbs Hamburg Volkspark geht es jetzt weiter: Die Siegerinnen und Sieger in den einzelnen Fachgebieten können auf dem Landeswettbewerb Jugend forscht bei Airbus in Finkenwerder ihre Projekte vorstellen. Die siegreichen Projekte auf Landesebene erhalten dort ein "Ticket" für den Bundeswettbewerb.
In 2016 wurde der Regionalwettbewerb Hamburg Volkspark durch die folgenden Unternehmen unterstützt: Eppendorf AG, School of Life Science, Life Science Nord, PerkinElmer, Otto Dörner, Desitin, CAN GmbH - Hamburg, Wingu AG, Save my Phone, Asset FM, ProCate und Kosmos.
Über Jugend forscht
Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel der gemeinsamen Initiative von Bundesregierung, stern, Wirtschaft und Schulen ist es, Jugendliche langfristig für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern, Talente zu fördern und über den Wettbewerb hinaus in ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen. Teilnehmen können junge Menschen bis zum Alter von 21 Jahren. Jüngere Schülerinnen und Schüler, die mitmachen wollen, müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen. Die Wettbewerbsteilnehmer suchen sich selbst eine interessante Fragestellung, die sie mit naturwissenschaftlichen, technischen oder mathematischen Methoden bearbeiten. Den Gewinnern winken hochwertige Geld- und Sachpreise sowie Praktika, Studienaufenthalte und die Teilnahme an internationalen Wettbewerben. Schirmherr von Jugend forscht ist der Bundespräsident. Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung Jugend forscht e.V. ist die Bundesministerin für Bildung und Forschung. Rund 250 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft richten die Wettbewerbe aus, stiften Preise und fördern weitere Aktivitäten.
Über das Fraunhofer IME
Das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME betreibt angewandte Lebenswissenschaften vom Molekül bis zum Ökosystem. Die interdisziplinäre Organisation und Labore mit modernster Ausstattung einschließlich GMP-Anlagen und komplexen Umweltsimulationsanlagen ermöglichen ein breites Forschungs- und Dienstleistungsangebot in den beiden Institutsbereichen Molekularbiologie und Angewandte Ökologie. Der Bereich Molekularbiologie fokussiert auf komplexe FuE-Projekte in den Geschäftsfeldern "Wirkstoffforschung und Biopharmazeutika", "Bioproduktion und industrielle Biotechnologie" sowie "Pflanzen- und Agrarwissenschaft". Durch die strategische Orientierung entlang der FuE-Wertschöpfungskette folgt das IME seinem Auftrag, die Markteinführung innovativer Produkte zu beschleunigen, neue Querschnittstechnologien zu entwickeln und mit seinen Partnern aus Industrie, Mittelstand und Wissenschaft den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu unterstützen. Das Fraunhofer IME hat zirka 600 Mitarbeiter an den Standorten Schmallenberg, Aachen, Münster, Gießen, Hamburg und Frankfurt/Main sowie in den USA und Chile. Es ist eng verknüpft mit dem Institut für Molekulare Biotechnologie der RWTH Aachen University, dem Institut für Biotechnologie der Pflanzen der Universität Münster, dem Institut für Angewandte Entomologie der Universität Gießen und dem Institut für Klinische Pharmakologie der Goethe Universität Frankfurt/Main. Der Hamburger Standort, Fraunhofer IME ScreeningPort, erweitert die Expertise des IME um die Wirkstofffindung, Biomarker Identifizierung und Bioinformatik.
Über den HSV
Der Hamburger Sport-Verein hat sich in den letzten Jahren durch zahlreiche Bildungsangebote als außerschulischer Lernort in Hamburg einen Namen gemacht. Zusammen mit seinen Partnerschulen und den Angeboten im Bereich der Schul- und Erwachsenenbildung will der HSV nun durch diese Kooperation ein weiteres Zeichen setzen um Kindern und Jugendlichen spannende Projekte zu ermöglichen.
Die gesamte Pressemitteilung steht hier als PDF-Dokument zum Download bereit.
Quelle: Presseinformation des Fraunhofer Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME

Weitere News

HARTMANN: Die Mission gegen nosokomiale Infektionen
Ob in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, ambulante Versorgungszentren, Dialyse- und Wundzentren oder bei der professionellen Wundpflege zu Hause, beispielsweise bei chronischen Wunden – bis zu 600 000 ...
Weiterlesen …
Just-Evotec: 18,2 Mio. USD für Antikörper gegen COVID-19
Evotec SE gab heute bekannt, dass ihre in Seattle ansässige Tochtergesellschaft Just – Evotec Biologics, Inc. vom amerikanischen Verteidigungsministerium einen Auftrag im Wert von bis ...
Weiterlesen …
Gemeinschaftsstand auf der ConhIT 2017
Für die ConhIT 2017, Europas führender Veranstaltung für Gesundheits-IT, wird erstmals ein norddeutscher Gemeinschaftsstand unter Federführung der WTSH organisisert. Zum zehnten Mal zeigt die ...
Weiterlesen …