Prof. Dr. Jens Scholz in den VUD-Vorstand gewählt

Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), ist einstimmig in den Vorstand des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands e.V. (VUD) gewählt worden. Er folgt auf Prof. Dr. Christoph Reiners, Vorstand Universitätsklinikum Würzburg. Prof. Scholz (geb. 7.9.1959) hat sich 1992 im Fach Anästhesiologie habilitiert und war seit 1996 am Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) als C-3-Professor tätig. Im Jahr 2000 erhielt er den Ruf der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel als Professor (C 4) für Anästhesiologie und Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin an das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel. Seit 2009 ist Prof. Scholz Vorstandsvorsitzender des UKSH. Prof. Scholz ist Executive MBA (Universität St. Gallen) und Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Der VUD repräsentiert die 33 deutschen Universitätsklinika und ist Dialogpartner von Politik und Öffentlichkeit zu den Themen der Hochschulmedizin. Der VUD versteht sich als Mittler zwischen den Universitätsklinika und den Gesetzgebern auf Landes- und Bundesebene. Der Verband vertritt die Interessen der Universitätsklinika und strebt bessere wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für seine Mitglieder an. Ziel ist es, auch in Zukunft Spitzenmedizin für die Patienten zu leisten und neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in das Gesundheitssystem zu bringen. Zugleich soll die Spitzenposition der Deutschen Universitätsklinika im internationalen Wettbewerb der biomedizinischen Forschung und um die besten Wissenschaftler gesichert werden. Die deutschen Universitätsklinika stehen für eine Krankenversorgung auf höchstem Niveau sowie für Spitzenforschung und die Einführung neuer Behandlungsmethoden. Zudem sichern die sie, gemeinsam mit den medizinischen Fakultäten, die Ausbildung künftiger Generationen von Ärzten und Wissenschaftlern. Gemeinsam mit außeruniversitären Partnern führen sie neue medizinische Methoden in das Gesundheitssystem ein.
Verantwortlich für diese Presseinformation:
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Mobil: 0173 4055 000
E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel        Arnold-Heller-Straße 3, Haus 31  24105 Kiel         Tel.: 0431 597-5544   Fax: - 42 18
Campus Lübeck   Ratzeburger Allee 160                23538 Lübeck    Tel.: 0451 500-5544   Fax: -5089

Weitere News

Das neue Laborzentrum des UKSH an der Feldstraße in Kiel zählt zu den modernsten seiner Art.
Monika Heinold, stellvertretende Ministerpräsidentin und schleswig-holsteinische Finanzministerin, und Karin Prien, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur, durchtrennten gemeinsam mit dem CEO des UKSH, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jens Scholz, Prof. Dr. Ralf Junker (2.v.r.), Direktor des Instituts für Klinische Chemie und Ärztlicher Direktor Diagnostikzentrum, Dr. Daniel Häußermann (l.), Vorstandsvorsitzender Zech Hochbau AG und Walter Troger (r.), Geschäftsführer VAMED Standortentwicklung und Engineering GmbH (VSG) das Einweihungsband und machen so symbolisch den Weg frei. (Bild: UKSH)

Neues Laborzentrum am UKSH in Kiel eröffnet

Mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür hat das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) am 29. April 2024, die ...

Weiterlesen …
Bei den 6. Think Global Awards wurde LSN-Mitglied Cellcolab in der Kategorie "Professional Services" als Sieger gekürt.
Bei den 6. Think Global Awards wurde LSN-Mitglied Cellcolab in der Kategorie "Professional Services" als Sieger gekürt. (Grafik: @ThinkGAwards/Twitter)

Cellcolab mit Think Global Award ausgezeichnet

Die Think Global Awards werden im sechsten Jahr vergeben und würdigen den globalen Erfolg von Einzelpersonen und Organisationen – unabhängig von der Größe der Einrichtung, ...

Weiterlesen …
(Foto: © UKE)

Weiterer ERC Grant fürs UKE

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) wurde vom Europäischen Forschungsrat mit einem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet – es ist insgesamt der fünfte ERC Consolidator Grant und der ...

Weiterlesen …