Prof. Dr. Stefan Fischer scheidet als Vizepräsident aus dem Amt

Zu Ende März beendet Prof. Fischer seine Tätigkeit als Vizepräsident Transfer und Digitalisierung der Universität zu Lübeck

Seit 2016 hatte er diese Funktion im Präsidium der Universität inne und hat in den vergangenen Jahren das Thema "Künstliche Intelligenz" als neues zentrales Gebiet der Universität etabliert.

Univ. Prof. Dr. rer. nat. Stefan Fischer (Bild: Universität zu Lübeck)

Der Aufbau und die Weiterentwicklung des KI-Med-Ökosystems war ihm ein Anliegen. Gemeinsam mit Mitstreiter*innen der Hanse Innovation Campus GmbH und der Technischen Hochschule Lübeck schuf er die "Woche der KI" als mittlerweile landesweit bekanntes und etabliertes Schaufenster für die Forschungsvorhaben und Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz. In die Zeit seiner Vizepräsidentschaft fielen zudem der Umbau des BioMedTec Campus zum Hanse Innovation Campus und die Einwerbung des Projekts "HI Lübeck" im Rahmen der Ausschreibung "Innovative Hochschule" mit knapp 15 Mio. Euro über 5 Jahre. „Meinem Nachfolger oder meiner Nachfolgerin wünsche ich einen engen und intensiven Kontakt zu den Partner*innen hier vor Ort - vor allem mit der IHK, der Wirtschaftsförderung und unseren Partner*innen auf dem Campus. Der Transfer hat eine große Bedeutung für die regionale Wirtschaft und ist ein wirklich starker Innovationsmotor.“ sagte Prof. Fischer.

Das Präsidium dankt ihm für sein langjähriges Engagement und die gute und professionelle Zusammenarbeit. Noch vor der Sommerpause soll eine Nachfolge für Prof. Dr. Stefan Fischer gewählt werden.

Weitere News

Mit der Pulsfeld-Ablations-Technologie können durch kurze elektrische Impulse Herzmuskelzellen verödet werden, die den Herzschlag aus dem Takt bringen. Foto: Farapulse

Elektrische Impulse gegen Vorhofflimmern

Anders als traditionelle Ablations-Methoden basiert die sogenannte Pulsfeld-Ablations-Technologie nicht auf thermischen Effekten, sondern nutzt elektrische Felder, um den Herzschlag wieder in den richtigen Takt zu ...

Weiterlesen …
Die grobe Planungsskizze zeigt die mögliche Lage des geplanten Forschungsgebäudes „Lübeck Environment for Minds and Machines in Interaction” (LEMMI), eingezeichnet in rot, neben bestehenden Gebäuden der Universität zu Lübeck und des Universitätsklinikums.
Die grobe Planungsskizze zeigt die mögliche Lage des geplanten Forschungsgebäudes „Lübeck Environment for Minds and Machines in Interaction” (LEMMI), eingezeichnet in rot, neben bestehenden Gebäuden der Universität zu Lübeck und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein. Abbildung. (Quelle: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein)

Universität zu Lübeck wirbt neues Forschungsgebäude LEMMI ein

Der Wissenschaftsrat empfiehlt den Bau des innovativen Forschungshauses LEMMI, in dem es um die immer enger werdende Interaktion von Mensch und Maschine gehen wird – ...

Weiterlesen …
Staatssekretär Dirk Schrödter (2. v. r.) überreichte Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Präsidentin der Universität zu Lübeck, die Bescheinigung über den Maßnahmenbeginn für das neue KI-Projekt. Verbundkoordinator Prof. Martin Leucker (rechts) und Prof. Thomas Martinetz berichteten über den Forschungsstand (Foto: © Guido Kollmeier / Uni Lübeck)

Neues KI-Projekt GAIA-MED

Das Ziel ist eine sichere und vernetzte Daten- und Service-Infrastruktur im Bereich Gesundheit zu schaffen, um intelligente Lösungen bauen zu können. Der Fokus liegt dabei ...

Weiterlesen …