Prof. Stefan Niemann erhält Hauptpreis der Dt. Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie

Stefan Niemann (52) hat im Fach Biologie an der Universität Bielefeld promoviert, 2004 in den Bereichen Molekulare Biologie und Mikrobiologie an der Universität zu Lübeck habilitiert und erhielt 2014 die W3 Professur für Molekulare und Experimentelle Mykobakteriologie im Rahmen des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF), ebenfalls an der Universität Lübeck. Der Hauptpreis der DGHM 2016 geht an den Molekular-Epidemiologen und Populationsgenetiker Stefan Niemann. Stefan Niemann (52) hat im Fach Biologie an der Universität Bielefeld promoviert, 2004 in den Bereichen Molekulare Biologie und Mikrobiologie an der Universität zu Lübeck habilitiert und erhielt 2014 die W3 Professur für Molekulare und Experimentelle Mykobakteriologie im Rahmen des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF), ebenfalls an der Universität Lübeck. Seit 2006 leitet er die Forschungsgruppe Molekulare und Experimentelle Mykobakteriologie und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Tuberkulose. Im Jahre 2012 wurde er stellvertretender Programmdirektor des Bereichs "Infektionen" am FZB und erhielt eine Gastprofessur an der Staatlichen Universität für Medizin und Pharmazie "Nicolae Testemitanu" in Moldawien. Stefan Niemann gehört weltweit zu den führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Populationsgenetik von Tuberkulosebakterien und hat in den letzten Jahren herausragende Forschungsbeiträge zur Entstehung und Verbreitung multiresistenter (MDR) und extrem resistenter (XDR) Tuberkulose-Erreger geleistet. 2011 erhielt er dafür den Eva und Klaus Grohe-Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Stefan Niemann ist Koordinator des EU-Projektes "PathoNgenTrace" und der Thematische Translationseinheit "Tuberkulose" des DZIF. Seit 2010 ist er zudem Präsident der Europäischen Gesellschaft für Mykobakteriologie. Die DGHM strebt als wissenschaftliche Fachgesellschaft den Zusammenschluss aller in der Mikrobiologie und Hygiene tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland an. Zentrale Aufgabe ist Forschung und Lehre auf den verschiedenen Teilgebieten der Mikrobiologie und Infektionsimmunologie sowie der Hygiene und des Gesundheitswesens durch Austausch wissenschaftlicher und praktischer Erfahrung, Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und gemeinsamen wissenschaftlichen Vorhaben zu fördern. Der Hauptpreis der DGHM, der mit 5.000 Euro dotiert ist, gilt der Auszeichnung aktiver Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit hervorragender und in der Regel langjähriger Forschungstätigkeit auf einem aktuellen und zukunftsträchtigen Gebiet von Hygiene und Mikrobiologie. Die Preisverleihung findet im Rahmen der DGHM Hauptversammlung am Sonntag, 11. September 2016 in Ulm statt. Quelle http://www.fz-borstel.de
Bild: FZ Borstel

Weitere News

Der intelligente Laborcampus für Eurofins in Hamburg wurde von Vollack realisiert (Foto: © Vollack)

Vollack ist neues Mitglied bei Life Science Nord

Um einen leistungsstarken Betrieb zu garantieren, sind Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem Life-Sciences-Sektor auf maximal effiziente und reibungslos funktionierende Prozesse angewiesen. Gleichzeitig gilt es, eine ...

Weiterlesen …
© Desitin Arzneimittel

Die Desitin Arzneimittel GmbH ist neues Premiummitglied im LSN e.V.

Die Desitin Arzneimittel GmbH ist ein unabhängiger Arzneimittel-Hersteller in Familienbesitz. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ...

Weiterlesen …

Macro-Instrumente jetzt für nahezu alle HF-Generatoren nutzbar

Die Söring GmbH, einer der führenden Hersteller von Produkten für die Ultraschall-Chirurgie, bietet die Macro-Instrumente der 94er-Hochfrequenz-(HF-)Serie für die Leberchirurgie ab sofort mit dem ...

Weiterlesen …