Projekt bewilligt: BlueBioPol

Entwicklung von funktionalisierten Trägermaterialien aus marinen Biopolymeren

Neue Therapieformen zur Behandlung von chronischen kardiovaskulären oder muskuloskelettalen Erkrankungen basieren oft auf der Möglichkeit, Wirkstoffe oder Therapeutika direkt in die betroffenen Gewebe zu bringen.

Als Gerüstsubstanzen dienen marine Biopolymere, die aus Algen, Quallen oder auch Krustentieren gewonnen werden können. (Grafik: © BlueHealthTech)

Die Projektpartner bei BlueBioPol wollen neue Trägermaterialien in Form von Hydrogelen und Wirkstoff-beladenen Partikeln als “Delivery Systeme” für diese neuen Therapieformen entwickeln. Als Gerüstsubstanzen dienen dabei marine Biopolymere, die aus Algen, Quallen oder auch Krustentieren gewonnen werden können.

Das Projekt läuft von Oktober 2022 bis September 2025 mit Partnern aus dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel (Prof. Dr. Sabine Fuchs und Prof. Dr. Oliver Müller), der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Prof. Dr. Regina Scherließ und Dr. Fabian Schütt) sowie der OceanBasis GmbH (Dr. Levent Piker).

Koordinatorin des Projektes ist Prof. Dr. Sabine Fuchs, Experimentelle Unfallchirurgie der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am UKSH in Kiel.

Weitere News

Im Projekt „NeuroMetalle“ kombinieren die Partner GEOMAR und die Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, ihre jeweilige Expertise in optimaler Weise.
Im Projekt „NeuroMetalle“ kombinieren die Partner GEOMAR und die Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, ihre jeweilige Expertise in optimaler Weise. (Grafik: BlueHealthTech)

BlueHealthTech: Projekt "NeuroMetalle" erreicht alle Meilensteine

Nach zwölf Monaten intensiver Forschungstätigkeit präsentierte das BlueHealthTech-Projekt „NeuroMetalle“ am 15. Februar 2024 seine bisherigen Fortschritte. An dem Jahrestreffen nahmen neben den Projektbeteiligten der Bündniskoordinator ...

Weiterlesen …
Siegerehrung für die fünf Gewinner-Kuratoriums-Förderprojekte mit jeweils einem Förderwunsch über 20.0000 Euro mit einer Gesamtsumme von 390.372,46 Euro (Bild: Sven Janssen für UKSH Gutes tun!)
Siegerehrung in der Fielmann Akademie Schloss Plön für die fünf Gewinner-Kuratoriums-Förderprojekte mit jeweils einem Förderwunsch über 20.0000 Euro mit einer Gesamtsumme von 390.372,46 Euro (Bild: Sven Janssen für UKSH Gutes tun!)

Mehr als 485.000 Euro für innovative Universitätsmedizin

Dreizehn innovative Medizinprojekte am UKSH erhalten Förderung für zukunftsweisende Gesundheitsversorgung auf der 16. Kuratoriumssitzung der Förderstiftung des UKSH in der Fielmann Akademie Schloss Plön. Zudem ...

Weiterlesen …
© Klinik für Radiologie und Neuroradiologie

Künstliche Intelligenz für die Notfallmedizin

Neues Verbundprojekt entwickelt eine Software, die CT-Aufnahmen automatisch nach verdächtigen Zeichen für bestimmte Befunde absucht und auf dringliche Probleme hinweist. ...

Weiterlesen …