

Entwicklung von funktionalisierten Trägermaterialien aus marinen Biopolymeren
Neue Therapieformen zur Behandlung von chronischen kardiovaskulären oder muskuloskelettalen Erkrankungen basieren oft auf der Möglichkeit, Wirkstoffe oder Therapeutika direkt in die betroffenen Gewebe zu bringen.

Die Projektpartner bei BlueBioPol wollen neue Trägermaterialien in Form von Hydrogelen und Wirkstoff-beladenen Partikeln als “Delivery Systeme” für diese neuen Therapieformen entwickeln. Als Gerüstsubstanzen dienen dabei marine Biopolymere, die aus Algen, Quallen oder auch Krustentieren gewonnen werden können.
Das Projekt läuft von Oktober 2022 bis September 2025 mit Partnern aus dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel (Prof. Dr. Sabine Fuchs und Prof. Dr. Oliver Müller), der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Prof. Dr. Regina Scherließ und Dr. Fabian Schütt) sowie der OceanBasis GmbH (Dr. Levent Piker).
Koordinatorin des Projektes ist Prof. Dr. Sabine Fuchs, Experimentelle Unfallchirurgie der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am UKSH in Kiel.
Weitere News

UCCSH erhält Förderung Forschung und Zusammenarbeit
Die Landesregierung Schleswig-Holstein fördert nachhaltig die Versorgung krebserkrankter Menschen mit 600.000 Euro. Damit die Exzellenz des Universitären Cancer Centers Schleswig-Holstein (UCCSH) am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in ...
Weiterlesen …
Hohe Förderung für herausragende Wissenschaftlerinnen
Der Exzellenzcluster PMI fördert mit dem Dorothea-Erxleben-Forscherinnenpreis drei seiner exzellentesten jungen Wissenschaftlerinnen aus Kiel und Lübeck mit insgesamt 200.000 Euro. Der Exzellenzcluster „Precision Medicine in ...
Weiterlesen …
Simone Fulda wird neue Präsidentin der Uni Kiel
Die neue Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) heißt Professorin Dr. med. Simone Fulda. Dies entschied der Senat der schleswig-holsteinischen Landesuniversität in geheimer Wahl am ...
Weiterlesen …