Projekt vernetzt Forschung und Industrie im Ostseeraum

Zur einfacheren Nutzung von Forschungszentren durch die Industrie bekommt ein von DESY geleitetes Projekt über drei Millionen Euro Fördermittel aus dem Ostseeprogramm der EU. Im Rahmen von „Baltic TRAM“ werden in den nächsten drei Jahren in Schweden, Deutschland und Polen nationale Knotenpunkte, insbesondere an Universitäten, aufgebaut, die als Netzwerk lokal und im internationalen Austausch Messungen und Service für Industriekunden anbieten. Im Projekt wird ein internationales Netzwerk für Industrieforschung aufgebaut. Eine Universität pro Land koordiniert Forschungs- und Messaufträge der Industriekunden. Sofern die Fragestellungen nicht lokal gelöst werden können, werden die Anfragen an das internationale Netzwerk weiter gegeben. Die notwendigen, im Projekt zu entwickelnden Strukturen der nationalen Netzwerke und des internationalen Verbundes sollen über Pilotaktivitäten getestet und schrittweise ausgebaut werden. Das Projekt Baltic TRAM (Transnational Research Access in the Macroregion) gehört zu den Aktivitäten des ScienceLink-Netzwerkes, in dem DESY aktuell den Vorsitz hat. ScienceLink ist eine Kooperation führender Universitäten, Forschungszentren und regionaler Entwicklungspartner in der Ostseeregion mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse schneller in Innovationen zu überführen. Mit Baltic TRAM und ScienceLink beteiligt sich DESY am Aufbau von Forschungskooperationen mit der Industrie im Ostseeraum, von denen beide Seiten profitieren. Quelle: www.desy.de/aktuelles/
Werkstoffuntersuchung an einer Röntgenlichtquelle. Bild: DESY

Weitere News

Das erfolgreiche Forscherteam (v.l.n.r.): Nils Roedel, Till Böhme, Benjamin Kern, Reza Behroozian und Stefan Müller. (Foto: © mobOx)

Forscherteam der TH Lübeck erhält EXIST-Förderung

Das Forscherteam um Benjamin Kern, Reza Behroozian, Till Böhme, Nils Roedel und Prof. Dr. Stefan Müller hat mit ihrem Konzept für ein mobiles Blutanalyselabor für ...

Weiterlesen …
©ckDome - stock.adobe.com

KI: Fortschreibung der Strategie

Heute hat das Kabinett die fortgeschriebene Strategie Künstliche Intelligenz beschlossen. Damit reagiert die Bundesregierung auf neue Entwicklungen und Bedarfe, ...

Weiterlesen …
DFKI Saarbrücken / Foto: DFKI

Lübeck soll neue DFKI-Außenstelle werden

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) mit Sitz in Kaiserslautern, Saarbrücken und Bremen hat die Entwicklung einer weiteren Außenstelle in Lübeck beschlossen. ...

Weiterlesen …