Zentrum für Röntgen- und Nano­forschung feiert Richtfest

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft feierten heute das Richtfest für ein neues Labor- und Büro­gebäude bei DESY in Hamburg-Bahrenfeld. Das Centre for X-ray and Nanoscience CXNS wird ein bundesländerübergreifendes Zentrum für die Forschung mit Röntgenlicht in Kombination mit Nano- und Materialwissenschaften.

Feierten das CXNS-Richtfest: (v.l.): Matthias Rehahn und Martin Müller (beide HZG), Helmut Dosch (DESY), Volkmar Dietz (BMBF), Eva Gümbel (BWFG), Lutz Kipp (CAU), Edgar Weckert (DESY), Frank Duddeck (SBI Siemke & Co), Andreas Stierle (DESY). Foto: DESY/A.

„Mit dem CXNS bündeln DESY, das Helmholtz-Zentrum Geesthacht und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ihre Kompetenzen in den Nanowissenschaften und nachhaltigen Nanotechnologien. Das CXNS wird eine Zentrale für die Entwicklung und Untersu­chung neuer Materialien und Werkstoffe, neuer Sensortechnolo­gien, neuer röntgenbasierter Abbildungsverfahren und die Entwicklung von neuen Katalysatormaterialien für chemische Prozesse“, sagte Prof. Helmut Dosch, Vorsitzender des DESY-Direktoriums und Bauherr des Gebäudes.

Katharina Fegebank, Hamburgs Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, übermittelte in einem Grußwort: „Das Zentrum für Röntgen- und Nanoforschung ist ein weiterer Baustein für die Entwicklung der Science City Hamburg Bahrenfeld. Dabei fügt sich der Neubau perfekt in die bestehende und entstehende Infrastruktur ein und bietet mit seinen hochmodernen Laboren exzellente Arbeitsbedingungen. Das Projekt ist zudem ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie, Hamburg und die Metropolregion weiter zu vernetzen. Gemeinsam wird hier in Zukunft an innovativen Ideen – zum Beispiel neuen Materialien oder Werkstoffen – geforscht und gearbeitet. Die Entwicklung nachhaltiger Hightech-Produkte ist von großem gesellschaftlichen Nutzen.“

Karin Prien, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Schleswig-Holstein (MBWK) übermittelte ebenfalls Glückwünsche: „Dieses neue länderübergreifende Forschungszentrum für Röntgen-, Nano- und Materialwissenschaften bietet durch seine Hightech-Labore, seine hervorragenden Forschungsinstrumente und die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten mit den hier auf dem DESY-Campus ansässigen Forschungseinrichtungen optimale Voraussetzungen. Das Centre for X-ray and Nano Science CXNS wird die Attraktivität und Anziehungskraft dieses Wissenschafts­standorts für nationale und internationale Forscherinnen, Forscher und Unternehmen noch einmal erheblich erhöhen.“

Dr. Volkmar Dietz, Leiter der Unterabteilung 71 „Großgeräte und Grundlagenforschung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), betonte: „Das neue Zentrum für Röntgen- und Nanoforschung passt als Ort der interdisziplinären und institutionsübergreifenden Forschung an drängenden Fragen der Gesellschaft ideal in die Hightech-Strategie der Bundesregierung. Daher unterstützt das Bundesforschungsministerium den Bau des Zentrums mit mehr als 15 Millionen Euro.“

Das neue fünfgeschossige Gebäude hat eine Grundfläche von über 5000 Quadratmetern, davon sind 730 Quadratmeter für Laborflä­chen vorgesehen. Es bietet Platz für rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unter anderem soll es DESYs Zentrale für Nano­forschung werden. Technisch aufwendige Labore bieten ideale Bedingungen für die Strukturierung, Herstellung, Charakteri­sierung und Markierung von Nanoproben, die dann in dem hochintensiven Röntgenlicht der Forschungslichtquellen PETRA III, FLASH oder European XFEL untersucht werden. Die dafür notwendigen hochempfindlichen Laborgeräte werden auf besonders schwingungsentkoppelten Einzelfundamenten im Gebäude stehen, die fragilen Proben können auf kürzestem Wege in die PETRA-Experimentierhalle „Max von Laue“ überführt werden. Prof. Andreas Stierle, Leiter des DESY-Nanolabs und des CXNS-Bauprojekts, sagte: „Mein Team und ich sind sehr froh, mit dem DESY NanoLab nun bald in unser endgültiges Zuhause umzuziehen. Wir finden im CXNS beste Bedingungen für die Erforschung der Eigenschaften einzelner Nanopartikel vor, die für bessere Katalysatoren zur Energieumwandlung und für neuartige Materialien relevant sind.“

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Geesthacht nutzen den Neubau für ihr Kompetenz­zentrum GEMS „German Engineering Materials Science Centre“: „In diesem Gebäude werden später Materialien für die Zukunft erforscht. Vielleicht ein ultraleichtes Konstruktionsmetall oder sichere Feststoff-Speicher für Wasserstoff“, sagt der Wissen­schaftliche Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums Geesthacht, Prof. Matthias Rehahn. „Durch die Nähe zu den anderen Forschungsgruppen im Gebäude werden Synergien genutzt. So werden Materialinnovationen entstehen, die wir auf dem Weg in eine klimaneutrale Gesellschaft dringend benötigen.“ Der Leiter der Forschungsplattform GEMS, Prof. Martin Müller, ergänzt: „Mit unseren Experimentiereinrichtungen verfolgen wir live Prozesse im Material, die in Millisekunden ablaufen. Diese „in-situ“ Experimente ermöglichen eine zielgerichtete Herstellung von Leichtbaumaterialien mit besonders guten Hochtemperatur-Eigenschaften.“

Kiels Unipräsident Prof. Lutz Kipp betonte, DESY sei schon lange ein verlässlicher und bedeutender Partner mit Weltgeltung für die CAU: „Seit Jahrzehnten loten wir hier gemeinsam unsere Forschungsfragen strategisch aus und konnten so sehr erfolgreich zum beiderseitigen Nutzen neue Förderformate der Helmholtz-Gemeinschaft und für Universitäten in gemeinsame Erfolge ummünzen.“ Eine besondere Rolle habe dabei das Ruprecht-Haensel-Labor (RHL) als verbindende Einrichtung zwischen CAU, ihrem Forschungsschwerpunkt KiNSIS und DESY gespielt, so Kipp weiter. Daraus hätten sich weitere Kooperationen ergeben.

„Inzwischen arbeitet die CAU intensiv an gemeinsamen Projekten mit der Universität Hamburg, dem European XFEL und dem Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie. Diese länderübergreifende Zusammenarbeit werden wir im neuen CXNS fortsetzen. Hier erhalten Kieler Arbeitsgruppen aus den Bereichen Nanowissenschaften, Molekülphysik und Oberflä­chen­forschung optimale Arbeitsbedingungen. So tragen wir gemein­sam zu neuen Erfolgen im norddeutschen Wissenschaftsraum bei“, ergänzt Prof. Kai Rossnagel vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der CAU.

Die rund 18 Mio. Euro für das Gebäude kommen aus Mitteln des Bundes, der beteiligten Länder Hamburg und Schleswig-Holstein und aus den Grundetats der drei beteiligten Forschungseinrich­tungen. Die Planung des Gebäudes wurde durch das Berliner Architekturbüro Reiner Becker Architekten BDA realisiert, der Hochbau durch den Generalunternehmer SBI Siemke & Co. aus Hamburg.

Weitere News

Prof. Dr. Elmar Wolf leitet seit Dezember 2023 die Forschungsgruppe Tumorbiochemie am Biochemischen Institut der Medizinischen Fakultät der CAU.
Prof. Dr. Elmar Wolf leitet seit Dezember 2023 die Forschungsgruppe Tumorbiochemie am Biochemischen Institut der Medizinischen Fakultät der CAU. (Bild: Gunnar Bartsch, Universität Würzburg)

Neue Wirkstoffe für die Krebstherapie

Im Zentrum des Forschungsverbunds TACTIC (Targeting Transcriptional Addiction in Cancer) stehen sogenannte Transkriptionsfaktoren. Diese speziellen Proteine in Zellen steuern, wie die genetische Information von unserer ...

Weiterlesen …
Startschuss für KI.SH (v.l.): Prof. Dr. Dirk Nowotka (Uni Kiel), Guido Wendt (Staatssekretär im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur), Prof. Dr. med. Simone Fulda (Präsidentin Uni Kiel), Dr. Hinrich Habeck
Startschuss für KI.SH (v.l.): Prof. Dr. Dirk Nowotka (Uni Kiel), Guido Wendt (Staatssekretär im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur), Prof. Dr. med. Simone Fulda (Präsidentin Uni Kiel), Dr. Hinrich Habeck (Geschäftsführer WTSH), Dirk Schrödter (Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei) und Leonid Kock (KI-Transfer-Hub SH) (Bild: Justus Kornath, WTSH)

Startschuss für KI.SH

Unternehmen im echten Norden bei der Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in neue oder bestehende Arbeitsabläufe begleiten und dadurch die Verbreitung von KI-Initiativen in Schleswig-Holstein ...

Weiterlesen …
Unterzeichnung MoU, v.l.n.r.: Matthias Wilmans, Arik Willner, Helmut Dosch, Matthias Rehahn, Axel Müller-Groeling, und Hans-Otto Feldhütter (Bild: DESY)
Unterzeichnung MoU, v.l.n.r.: Matthias Wilmans (Niederlassungsleiter Hamburg EMBL), Arik Willner (CTO DESY), Helmut Dosch (Vorsitzender des Direktoriums DESY), Matthias Rehahn (Wissenschaftlich-technische Geschäftsführer Hereon), Axel Müller-Groeling (Vorstand für Forschungsinfrastrukturen und Digitalisierung der Fraunhofer-Gesellschaft), und Hans-Otto Feldhütter (Direktor Forschungsinfrastrukturen und Nachhaltigkeit der Fraunhofer-Gesellschaft) (Bild: DESY)

Kooperation für Forschung und Industrie

Von neuen Methoden der Bildgebung über neue Datenformate und -analysen bis hin zum Screening von Wirkstoffen und Biomaterialien: Das Potenzial von Synchrotronstrahlung auch für die ...

Weiterlesen …