

Im Audimax der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) stellten anerkannte internationale Referentinnen und Referenten anschließend in hochkarätigen Vorträgen ihre Forschungsprojekte vor. Ein Themenschwerpunkt waren IT-Infrastrukturen, die zukünftig immer wichtiger für die Auswertung der großen Datenmengen, genannt ‚Big Data‘, sein werden. Professor Björn Bergh, Universitätsklinikum Heidelberg, stellte in seinem Vortrag die Heidelberger Erfahrungen bezüglich der IT-Architekturen: Universitätsmedizin der Zukunft vor. Professor Rudi Balling erläuterte den systemmedizinischen Ansatz am Beispiel der Nervenkrankheit Parkinson. Professor Stefan Schreiber, Sprecher des Exzellenzclusters (Medizinische Fakultät an der CAU, I. Medizinische Klinik am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein), betont die Bedeutung eines gut strukturierten IT-Systems: „Die individualisierte Medizin, die wir im Cluster als Zukunftsvision haben, muss auf einer sehr gut geplanten IT-Infrastruktur aufbauen. Nur so können wir zukünftig medizinische Daten sinnvoll miteinander verknüpfen und daraus einen Mehrwert für die Patientinnen und Patienten schaffen.“ Die komplette Pressemitteilung finden Sie unter folgendem Link.

Weitere News

Beschlüsse der Hauptversammlung der Evotec AG
Evotec AG (Frankfurter Wertpapierbörse: EVT, TecDAX, ISIN: DE0005664809) gab heute bekannt, dass die Aktionäre auf der heutigen ordentlichen Hauptversammlung des Unternehmens allen zur Abstimmung ...
Weiterlesen …
Das neue LSN Magazin ist da!
Daten sind das neue Gold im Gesundheitswesen – diese Aussage hat sicherlich jeder schon einmal gehört. Was aber bedeutet das mit Blick auf Datenschutz ...
Weiterlesen …
Das neue LSN Magazin ist da!
Der Hype um die Künstliche Intelligenz ist groß. Kaum eine Konferenz, kaum ein Technologieartikel kommt mehr ohne die Schlagworte „Deep Learning“ oder „Machine Learning“ ...
Weiterlesen …