Satellitensymposium "Individualisierte Krebstherapie"

In der zurückliegenden Dekade hat ein rasanter Erkenntnisgewinn bei der Krebsentstehung zu vielen neuen und erwiesenermaßen erfolgversprechenden Therapieansätzen geführt.Jedoch sind diese individuell auf den betreffenden Patienten zugeschnittenen Therapien oft nicht umfänglich bekannt. Bei Patienten als auch deren Behandlern fehlt oftmals das Bewusstsein für die beachtlichen Möglichkeiten einer individuell optimierten Therapiestrategie. Bedauerlicherweise sind derartige Ansätze zudem unzureichend in unserem Gesundheitssystem berücksichtigt und mangelnde Rückvergütungsstrukturen verstärken das Auslassen von guten Chancen, eine schreckliche Erkrankung erfolgreicher zu bekämpfen. Die existierenden Möglichkeiten der zielgerichteten und maßgeschneiderten Therapie Ansätze sollten für den betroffenen Patienten optimal ausgeschöpft werden - das ist unser gemeinsames Ziel. Individualisierte Krebstherapie ist machbar, ökonomisch sinnvoll und kann systemisch eingegliedert werden. Dies möchten wir anlässlich unseres Satellitensymposiums gerne mit den vortragenden Experten in einer Podiumsdiskussion vertiefen. Am Donnerstag, den 11. Juni 2015, 16.30 Uhr - 18.00 Uhr im Rahmen des Hauptstadtkongresses 2015, Berlin Es würde uns ehren und freuen, wenn wir Sie bei unserer Veranstaltung begrüßen dürften.

Zur Anmeldung


Mit freundlichen Grüßen, Prof. Dr. Hartmut Juhl - CEO, IndivuTest
Dr. Michael Schaefer - Geschäftsführer Sysmex Inostics

Programm:

16:30 – 16:35 | Willkommen und Intro
Prof. Dr. Hartmut Juhl, Geschäftsführer der Indivumed GmbH und IndivuTest GmbH
Dr. Michael Schaefer, Geschäftsführer Sysmex Inostics 16:35 – 16:45 | „Individualisierte Krebsbehandlung – wo stehen wir heute, was kommt morgen?“
Prof. Dr. Wolff Schmiegel, Direktor Medizinische Universitätsklinik Bochum 16:45 – 16:55 | „Patientenindividuelle Krebsdiagnostik – steinige Wege zur optimalen Therapie“
Prof. Dr. Christian Götting, Geschäftsführer, Head of Governmental Affairs, MVZ Labor Limbach Nürnberg GmbH 16:55 – 17:05 | „Individualisierte Medizin – Gibt es Handlungsspielräume für Krankenkassen?“
Dr. Mani Rafii, Vorstandsmitglied der Barmer GEK 17:05 – 17:15 | „Was kostet der Fortschritt? Individualisierte Krebstherapie – der Irrtum mit der Kostenexplosion“
Hans-Holger Bleß, Bereichsleiter Versorgungsforschung IGES Institut GMBH 17:15 – 18:00 | Podiumsdiskussion mit den Experten
Moderation: Katja Nellissen, Wissenschaftsjournalistin

Weitere News

©ckDome - stock.adobe.com

875.000 Euro für KI-Medizintechnik-Projekt

Große Freude an der Universität zu Lübeck: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligt rund 875.000 Euro für ein Projekt, das sich mit Künstlicher ...

Weiterlesen …
Die „HALRIC“-Konferenz findet im Gebäude des „Center For Free-​Electron Laser Science“ (CFEL) auf dem DESY-Campus statt. (Foto: J.M. Harms MPSD/CFEL)
Die „HALRIC“-Konferenz findet im Gebäude des „Center For Free-​Electron Laser Science“ (CFEL) auf dem DESY-Campus statt. (Foto: J.M. Harms MPSD/CFEL)

HALRIC Konferenz 2024

Der Verbund „HALRIC“ ist ein einzigartiges Projekt zur Förderung der Zusammenarbeit im Bereich der Life Sciences in Norddeutschland und Skandinavien. Am 24. und ...

Weiterlesen …
Teaser

Almirall Hermal ist neues Mitglied im LSN e.V.

Almirall ist ein weltweit agierendes Unternehmen mit Sitz in Barcelona, Spanien, das hochwertige Arzneimittel aus eigener Forschung und Entwicklung sowie durch Kooperationen und Partnerschaften ...

Weiterlesen …