

Seit Beginn der Corona-Pandemie hat das Thema Persönliche Schutzausrüstung höchste Priorität; insbesondere, weil es zwischenzeitlich Engpässe gab. In Schleswig-Holstein wurde nun eine neue Förderrichtlinie erlassen, die Unternehmen beim Auf- und Ausbau einer Produktion von PSA unterstützt und so die Produktionskapazitäten vor Ort sicherstellen soll.

Gefördert werden Investitionen in den Erwerb von Anlagen, Anlagenteilen sowie Komponenten zur Produktion folgender Produkte:
- Vollgesichtsmasken
- FFP2- und FFP3-Schutzmasken
- Mund-Nasenschutz-Masken (OP-Masken)
- Schutzkittel
- Ganzkörperschutzanzüge
- Einmalhandschuhe
- Schutzbrillen
Auch sollen Investitionen in Anlagen zur Produktion von Filtervlies, das im Meltblown-Verfahren hergestellt wird und die Qualitätsanforderungen als Vorprodukt eines der aufgeführten Produktes erfüllt, gefördert werden. Gefördert werden ebenso Zertifizierungskosten für die entsprechenden Produkte.
- Die Förderquote beträgt 50% der förderfähigen Kosten. Der maximale Zuschussbetrag beträgt 1 Mio €.
- Förderfähig sind nur Investitionen, die seit dem 1. Februar 2020 getätigt wurden.
- Die Richtlinie endet mit Ablauf des 31.12.2020.
Sollten Sie Fragen zur Richtlinie haben oder Beratung benötigen, wenden Sie sich gerne an Juliane Worm von Life Science Nord:
worm@lifesciencenord.de
040 – 471 96 -428
Weitere News

SARS-CoV-2-PCR-Tests an Hamburger Kitas
Im Rahmen des Pilotprojektes SCoPE wird an zwei Hamburger Kitas die Durchführbarkeit eines Screenings auf SARS-CoV-2 mittels PCR-Analyse getestet. Kita-Kinder und Kita-Personal werden auf freiwilliger ...
Weiterlesen …
SARS-CoV-2: medac erweitert Diagnostik-Portfolio
Um die Pandemie zu bekämpfen und Risikogruppen zu schützen besteht nicht nur die Notwendigkeit nach einem sicheren Impfstoff, sondern auch die Frage nach dessen Verteilung ...
Weiterlesen …
Hinschauen erwünscht! Studie zu COVID-19
Testpersonen, welche Videos von Menschen mit COVID-19-typischen Symptomen ansehen, produzieren mehr sekretorisches Immunglobulin A gegen das Spike-Protein des Coronavirus. Das ist das Ergebnis einer Studie ...
Weiterlesen …