Selbstdesinfizierend und 99,9% keimfrei: das Wundmobil

Menschen mit akuten und chronischen Wunden gibt es überall. Besonders gefährdet sind Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes. Aber auch nach operativen Eingriffen wie Kaiserschnitt, Schönheitsoperationen oder Amputationen kommt es auf die richtige Wundversorgung an.

Der Innenraum ist bis zu 99,9% keimfrei und kann sich innerhalb von 30 Sekunden selbständig desinfizieren, dank eines integrierten Dekonterminationssystems. Foto: © medical-wundmanagement GmbH

Die Wundheilung kann nämlich nur mit richtigem Material optimal unterstützt werden. Genau hier setzt der Spezialist für moderne Wundversorgung an. Aber gerade Menschen mit Vorerkrankungen oder einem geschwächten Immunsystem gehören zur Risikogruppen des COVID-19-Virus. Die Krise stellt somit die Gesundheitswirtschaft, besonders jedoch die notwendige Patientenversorgung, vor neuen Herausforderungen.

Das Homecare-Unternehmen medical-wundmanagement GmbH stellt sich der Herausforderung und schafft eine sichere und zukunftsweisende Lösung für mehr Sicherheit in der Wundversorgung: Das Wundmobil. Ein Fahrzeug, das einen bis zu 99,9% keimfreien, mobilen Behandlungsraum bietet. Durch ein integriertes Dekonterminationssystem kann das Fahrzeug den Innenraum innerhalb von 30 Sekunden automatisch desinfizieren.

Offizieller Projektstart: das Wundmobil im Einsatz

Seit dem 04. Mai ist das Wundmobil nun auf den Straßen von Schleswig-Holstein und im Großraum Hamburg unterwegs. Das Wundmobil schafft mit seinem mobilen, keimfreien Behandlungsraum eine einzigartige Möglichkeit die Patienten im ambulanten Bereich auch weiterhin sicher zu Versorgen. Das Fahrzeug bietet den Wundpatienten einen noch schnelleren Zugriff zu einer hochwertigen Wundversorgung. Insbesondere in einer Zeit in der das Hygienebewusstsein gestärkt werden und die Patientensicherheit an allererster Stelle stehen muss.

Das Einsatzfahrzeug und seine Besatzung – zertifizierte ICW-Wundexperten – sind aktiv unterwegs und jederzeit abrufbereit, um Patienten und dessen Wunden sofort zu versorgen. Das Fahrzeug kennzeichnet sich durch seine intensiv gelbe Farbe und rote Beschriftung aus und ist somit unverkennbar.

Dieses bundesweit einzigartige Projekt gewährleistet die qualitativ-hochwertige Wundversorgung auch während der Corona-Pandemie und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Eindämmung von Wundkontamination.

Wundversorgung auch für Obdachlose geplant

Geplant ist außerdem eine Wundversorgung für Obdachlose. Vor dem Hamburger Hauptbahnhof wird das Wundmobil zukünftig einmal wöchentlich in der Zeit von 8-16 Uhr stehen, um die Wunden von sozialbenachteiligten Menschen fach- und leitliniengerecht zu versorgen.

CW-Wundexperte Mirko Mau steht im Innenraum des Wundmobils und versorgt hier die Wunden von Patienten. Foto: © medical-wundmanagement GmbH

medical-wundmanagement GmbH

Die medical-wundmanagement GmbH ist Spezialist für die moderne ambulante Wundversorgung. In enger Zusammenarbeit mit Ärzten, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen und Kliniken versorgen die zertifizierten ICW-Wundexperten deutschlandweit akute und chronische Wunden.

Die medical-wundmanagement GmbH versorgt Patienten bundesweit. Um Patienten und Partnern eine konstant hochwertige Dienstleistung bieten zu können, ist das Qualitätsmanagementsystem von medical-wundmanagement GmbH nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziert.
 

Weitere News

Evotec erweitert mit EU-Förderung Screening-Kapazitäten

Evotec SE gab heute bekannt, dass es an der Hamburger Unternehmens­zentrale in Zukunft zwei neue Hochdurchsatz-Screening-Anlagen sowie weitere Geräte zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit ...

Weiterlesen …
Prof. Rolf Hilgenfeld erläutert die Strukturforschung zum SARS-CoV-2 und das antivirale Wirkstoffdesign. Foto: Tim Jelonnek / Uni Lübeck

Anja Karliczek zu Gast an der Universität zu Lübeck

Bei ihrem Besuch an der Universität zu Lübeck erhielt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek einen Überblick über die vielfältigen Forschungen, die hier aktuell zu COVID-19 unternommen werden. ...

Weiterlesen …
Hauptautorin Vasundara Srinivasan von der Universität Hamburg an einem Versuchsaufbau zum Test von Proteinkristallen im Röntgenlicht. (Bild: © Universität Hamburg, Susanna Gevorgyan)

Vielversprechende Naturstoffe gegen das Coronavirus

Drei Naturstoffe aus Lebensmitteln wie grünem Tee, Olivenöl und Rotwein haben sich als vielversprechende Kandidaten für die Entwicklung von Medikamenten gegen das Coronavirus erwiesen. Die ...

Weiterlesen …