Seltene Kinderkrebserkrankung erstmals umfassend molekular analysiert

Studie aus Kiel und Utrecht bestimmt genetische Subtypen beim pädiatrischen B-Zell-Vorläufer-Lymphom

Das B-Zell-Vorläufer-Lymphom (BCP-LBL) ist eine seltene und aggressive Form von Krebs im Kindesalter. Diese Krebsform entwickelt sich aus Vorläuferzellen der Blutbildung, den unreifen B-Lymphozyten, und ist eng verwandt mit der häufigeren und sehr viel besser erforschten akuten lymphoblastischen Leukämie (BCP-ALL). BCP-Lymphome treten vor allem in Lymphknoten, Knochen, Haut oder Unterhautgewebe auf. Die Einteilung der Krankheitsfälle erfolgt bisher nur anhand der Ausbreitung in frühes oder fortgeschrittenes Stadium. Biologische Faktoren für den individuellen Krankheitsverlauf, die Prognose oder die Therapierbarkeit wurden noch nicht identifiziert.

Mikroskopischer Nachweis eines B-Zell-Vorläufer-Lymphoms. Mittels spezieller Färbung wird die Anreicherung von Vorläuferzellen sichtbar.
Mikroskopischer Nachweis eines B-Zell-Vorläufer-Lymphoms. Mittels spezieller Färbung wird die Anreicherung von Vorläuferzellen sichtbar. (Bild: UKSH)

In einer internationalen Studie haben Forschende der Klinischen Forschungsgruppe CATCH ALL der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, jetzt erstmals eine umfassende molekulare Charakterisierung von B-Zell-Vorläufer-Lymphomen vorgenommen, indem sie die größte bisher beschriebene Kohorte dieser seltenen Erkrankung analysierten. Die kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Blood veröffentlichten Ergebnisse tragen wesentlich zum besseren Verständnis der BCP-LBL und ihrer relevanten Subtypen bei.

Genetische Auffälligkeiten bei 97 Krankheitsproben analysiert

Mittels vollständiger Exom-Sequenzierung (Whole Exome Sequencing), einem speziellen genetischen Analyseverfahren, deckten sie die genetischen Mutationen von 97 Krankheitsfällen auf und ermöglichten so die Zuordnung eines individuellen Krankheitsfalls in Subgruppen. Die Proben stammten von verschiedenen europäischen Kliniken, die Auswertung erfolgte in Kiel und am Prinzessin-Máxima-Zentrum für Pädiatrische Onkologie, Utrecht, Niederlande. „Wir stellten fest, dass die Mutationslandschaft bei BCP-Lymphomen sehr ähnlich ist zu derjenigen bei akuter lymphoblastischen Leukämie", erklärt einer der Erstautoren Dr. Ingram Iaccarino. „Praktisch alle molekularen Subtypen, die ursprünglich bei BCP-ALL definiert wurden, sind auch bei BCP-LBL vorhanden. Nur 7 Prozent der Lymphome konnten keinem Subtyp zugeordnet werden“, sagt der Wissenschaftler von der Sektion Hämatopathologie und Lymphknotenregister am Institut für Pathologie des UKSH, Campus Kiel, das auch Teil des campusübergreifenden Universitären Cancer Centers Schleswig-Holsteins (UCCSH) am UKSH ist.

Unterscheidung in Subgruppen kann sich auf die Behandlung auswirken

Die Definition von Subgruppen ist eine wichtige Voraussetzung für eine gezielte Therapieplanung. Denn die Unterschiede auf zellulärer und molekularer Ebene gehen meist auch mit Unterschieden in Krankheitsverlauf, Heilungsaussichten und Therapierbarkeit einher. Für die Zuordnung der Proben in Subgruppen nutzten die Forschenden das in der Forschungsgruppe CATCH ALL entwickelte Bioinformatik-Programm „ALLCatchR-Klassifikator“. „Durch die Identifizierung der molekularen Subtypen und genetischen Veränderungen bei pädiatrischer BCP-LBL hoffen wir, Behandlungsstrategien maßzuschneidern und so die Behandlungsergebnisse bei dieser seltenen Krankheit zu verbessern", sagt Professor Wolfram Klapper, federführender Autor der Studie und Leiter der Sektion Hämatopathologie und des Lymphknotenregisters.

Klinische Forschungsgruppe „CATCH ALL“

Diese Studie ist das jüngste Ergebnis der Klinischen Forschungsgruppe „CATCH ALL – Heilungsperspektive für alle Erwachsenen und Kinder mit Akuter Lymphoblastischer Leukämie (ALL)“. Die Forschungsgruppe an der Medizinischen Fakultät der CAU und dem UKSH wird seit Januar 2022 mit rund fünf Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. In enger Zusammenarbeit zwischen Forschungs- und Klinikteams unter dem Dach des Universitäten Cancer Centers Schleswig-Holstein wird daran gearbeitet, vielversprechende Therapieansätze in die klinische Praxis umzusetzen, um eine Verbesserung der Heilungschancen altersübergreifend für alle Patientinnen und Patienten zu erreichen. Die Sprecherin der Forschungsgruppe und Vorstandsmitglied des UCCSH, Professorin Claudia Baldus, betont: „Die Identifizierung der molekularen Subtypen des pädiatrischen B-Zell-Vorläufer-Lymphoms ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer personalisierten Medizin und verbesserten Behandlungsergebnissen.“

Weitere News

Nervenzellen mit gebundenen Autoantikörpern unter dem Mikroskop. Jeder grüne Punkt entspricht einer Synapse, also der Stelle, über die eine Nervenzelle mit anderen Zellen Signale austauscht. An jeder dieser Synapse lagern sich tausende, mikroskopisch klei
Nervenzellen mit gebundenen Autoantikörpern unter dem Mikroskop. Jeder grüne Punkt entspricht einer Synapse, also der Stelle, über die eine Nervenzelle mit anderen Zellen Signale austauscht. An jeder dieser Synapse lagern sich tausende, mikroskopisch kleine, grün-fluoreszierend markierte Autoantikörper an und stören deren Funktion. Die Zellkerne der Nervenzellen sind in blau dargestellt. (Bild: F. Leypoldt, UKSH)

Int. Promotionsprogramm zu speziellen Autoimmunerkrankungen

Das von der Europäischen Union im Rahmen der Marie Sklodowska-Curie Actions geförderte Promotionsnetzwerk „IgG4-TREAT - Systematic study of IgG4-autoimmune diseases to develop new treatment strategies“ ...

Weiterlesen …
Das hergestellte Gewebe besteht aus mehreren Millionen synthetischen Zellen. (Bild: AG Steinkühler, Uni Kiel)
Das hergestellte Gewebe besteht aus mehreren Millionen synthetischen Zellen. (Bild: AG Steinkühler, Uni Kiel)

Forschende stellen rudimentäres künstliches Gewebe her

Biologische Gewebe haben erstaunliche Eigenschaften: Einerseits “kleben” die Zellen in ihnen aneinander, so dass die Verbünde relativ stabil sind. Andererseits bedeutet das aber nicht, dass ...

Weiterlesen …
Feierten das CXNS-Richtfest: (v.l.): Matthias Rehahn und Martin Müller (beide HZG), Helmut Dosch (DESY), Volkmar Dietz (BMBF), Eva Gümbel (BWFG), Lutz Kipp (CAU), Edgar Weckert (DESY), Frank Duddeck (SBI Siemke & Co), Andreas Stierle (DESY). Foto: DESY/A.

Zentrum für Röntgen- und Nano­forschung feiert Richtfest

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft feierten heute das Richtfest für ein neues Labor- und Büro­gebäude bei DESY in Hamburg-Bahrenfeld. Das Centre for X-ray ...

Weiterlesen …