Sonderforschungsbereich Materialwissenschaft für weitere vier Jahre gefördert

Der SFB 986 ist eine Kooperation der Technischen Universität Hamburg (TUHH), des Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG), der Universität Hamburg (UHH) und des Deutschen Elektronen-Synchrotrons (DESY). Das Gesamtvolumen der Förderung beträgt 13 Millionen Euro. Start der zweiten Förderphase ist der 1. Juli 2016. Rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen seit 2012 in 22 Projekten an den Grundlagen für eine neue Gattung von Werkstoffen – den „maßgeschneiderten multiskaligen Materialsystemen“. Die Hamburger Kooperation bietet optimale Bedingungen für eine vernetzte Forschung von materialwissenschaftlichen Themen auf Spitzenniveau: So können die Forscherinnen und Forscher auf Expertise im Bereich der Synthese von Nanopartikeln (UHH) und Nanophotonik (TUHH), Mechanik kleiner Systeme (TUHH und HZG) sowie Streumethoden, Spektroskopie und Tomographie (DESY und HZG) zurückgreifen. Das Gutachten der DFG hob gerade diese „gelebte Vernetzung“ hervor. „Wir freuen uns sehr, dass durch die Verlängerung des SFB unsere bisherigen Leistungen durch die DFG ausgezeichnet werden. Der Fortbestand des SFB zeigt, dass wir materialwissenschaftliche Spitzenforschung auf internationalem Niveau betreiben“, so Professor Dr. Gerold Schneider, Sprecher des SFB 986 und Leiter des TUHH-Instituts für Keramische Hochleistungswerkstoffe. In den kommenden vier Jahren sollen die neuartigen Materialsysteme noch bessere mechanische, elektrische oder photonische Eigenschaften erhalten und diese sogar in einem Material kombinieren können.

Beispielsweise sind die Hamburger Wissenschaftler dem Wunsch-Material für Medizintechnik bereits ein Stück näher gekommen. Eine neu entwickelte Herstellungsmethodik führt erstmals zu einem auf Nanoteilchen und organischen Molekülen basierenden Material mit einer hohen Elastizität und Festigkeit wie auch gleichzeitig hoher Härte. Eingesetzt werden kann das Material eines Tages beispielsweise für Zahnfüllungen mit Eigenschaften vergleichbar zu echtem Zahnschmelz... Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier...
Vorstandsmitglieder des SFB 986: Prof. Jörg Weißmüller (TUHH), Prof. Gerold Schneider (TUHH), Prof. Norbert Huber (HZG), Prof. Manfred Eich (TUHH) | Quelle: TUHH

Weitere News

Laufende strategische Partnerschaft bringt gemeinsame Pipeline in der Neurodegenerationsforschung voran

Wissenschaftliche Erfolge lösen Forschungszahlung aus

Evotec gab einen weiteren wichtigen Erfolg in ihrer langjährigen Neurologie-Partnerschaft mit Bristol Myers Squibb bekannt. Der jüngste wissenschaftliche Erfolg der Partnerschaft hat eine Forschungszahlung von ...

Weiterlesen …
(v.l.n.r): Prof. Heinz Fehrenbach, Dr. Lars Lunding, Dr. Michael Wegmann / ©Agentur KONSENS GmbH (durch ISO K° photography) | Quelle: www.inflammation-at-interfaces.de

Borsteler Wissenschaftler erhält zwei Auszeichnungen auf dem Jahreskongress der DGP

Dr. Lars Lunding wurde auf dem 55. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) in Bremen gleich zweimal ausgezeichnet: Zum einen ...

Weiterlesen …
Finanzspritze für die geplante Erweiterung in Flintbek: Phi-Stone-Vorstandsvorsitzender Andreas Roth mit Finanzvorstand Anja Niemann (m.) und Staatssekretärin Julia Carstens. (Quelle: Wirtschaftsministerium)
Finanzspritze für die geplante Erweiterung in Flintbek: Phi-Stone-Vorstandsvorsitzender Andreas Roth mit Finanzvorstand Anja Niemann (m.) und Staatssekretärin Julia Carstens. (Quelle: Wirtschaftsministerium)

Phi-Stone: Neue Produktionsstätte in Flintbek

"Tetrapodales Zinkoxid" – so heißt der innovative Wirkstoff, um den sich beim Unternehmen Phi-Stone AG alles dreht. Er ist unter anderem Bestandteil von Hautpflegeprodukten ...

Weiterlesen …