Sonderpreis „Food & Health“ beim Ideenwettbewerb Schleswig-Holstein

Der Sonderpreis in der Kategorie „Food & Health“ ging an Dr.-Ing. Thomas Knieling, Dr. Eric Nebling, Dipl.-Ing. Lars Bohm und Dipl.-Kfm. Jürgen Brink für ChewSens, ein intelligentes Mundstück, mit dem Sportler den Laktatgehalt in ihrem Speichel messen können. Der ist mit dem Laktatgehalt im Blut verknüpft und gibt Auskunft über den aktuellen Ermüdungszustand der Muskulatur. Bisher ist zur Laktatanalyse eine Blutentnahme am Ohrläppchen von einem Arzt oder Sportmediziner notwendig. ChewSens wird lediglich zwischen Wangeninnenseite und Kiefer eingeklemmt und übermittelt dann die im Speichel gemessenen Werte per Bluetooth an ein Smartphone oder eine Smartwatch. Über die ChewSens-App soll der Sportler dann seine Leistungsfähigkeit ganz einfach selbst überprüfen und seine Trainingssteuerung entsprechend anpassen können. Drei der vier Teammitglieder sind Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT in Itzehoe. Ein Businessplan wird aktuell erstellt und eine Firmengründung ist in Vorbereitung. ChewSens soll zunächst im deutschsprachigen Raum und später weltweit vertrieben werden. "Wir unterstützen den Ideenwettbewerb, weil Innovationen der Motor unserer Wirtschaft sind", sagt Dr. Michael Kleine, Geschäftsführer der PLANTON GmbH, die auch den Preis gestiftet hat. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier...

Weitere News

Unter dem Motto „Verwenden statt Verschwenden“ präsentiert der Berliner Meisterkoch Markus Semmler ein nachhaltig zubereitetes Sterne-Menü, bei dem jeder Gang auf individuelle Stoffwechsel-Typen maßgeschneidert ist – auch „Nutritypen“ genannt. (Bild: © MillionFriends)

Personalisierter Genuss für nachhaltige Gesundheit

Nachhaltigkeit in der Ernährung hat viele Facetten: Wer sich nachhaltig ernährt, schützt die Umwelt, setzt sich für Tierwohl ein und beachtet die sozialen Auswirkungen seines ...

Weiterlesen …
Insbesondere die Mikrobengemeinschaften auf gesunden Seegrasblättern wirken antibiotisch und können gefährliche Krankheitserreger effektiv reduzieren. Der Schutz und die Wiederherstellung von Seegraswiesen ist daher wichtiger denn je. Foto: Jana Schuster
Insbesondere die Mikrobengemeinschaften auf gesunden Seegrasblättern wirken antibiotisch und können gefährliche Krankheitserreger effektiv reduzieren. Der Schutz und die Wiederherstellung von Seegraswiesen ist daher wichtiger denn je. (Foto: Jana Schuster, Uni Oldenburg)

Mikrobengemeinschaften auf Seegräsern reduzieren Krankheitserreger

Seegraswiesen sind nicht nur Kinderstube für Fische, Küstenschützer und CO2-Speicher. Sie reduzieren auch sehr effektiv Krankheitserreger im Meer. Wie genau das funktioniert, haben jetzt Wissenschaftler:innen ...

Weiterlesen …
Teaser

Mit "verwirrten Bakterien" zum Gewinn - Studierendentagung 2016 in Kiel

Auf der fünften Studierendentagung im Kieler Wissenschaftszentrum beeindruckten Jungwissenschaftler aus den Life Sciences auch im fünften Jahr mit spannenden Beiträgen. Bei der gemeinsamen Veranstaltung ...

Weiterlesen …