Spatenstich für neues Evotec-Laborgebäude in Hamburg

Evotec baut "iPSC-Lighthouse" in direkter Nachbarschaft zum Unternehmenshauptsitz

Evotec und BEOS, der führende Asset Manager und Projektentwickler von Unternehmensimmobilien in Deutschland, haben heute den ersten Spatenstich für die Erweiterung des Hamburger Forschungsstandort des Life-Science-Unternehmens, den Manfred Eigen Campus, gefeiert.

8-facher Spatenstich bei bestem Wetter - zusammen mit weiteren Projektbeteiligten setzten Staatsrat Andreas Rieckhof (2.v.l.), Evotec CFO Enno Spillner, das Standortleitungsteam Gabriele Hansen und Claudia Karnbach (Mitte v.l.), Evotec CEO Dr. Werner Lanthaler (3.v.r.) und Jan Plückhahn, BEOS Vorstandsmitglied (2.v.r) den Spaten an. (Foto: © LSN)

Der Neubau von BEOS wird Evotecs Standort in Hamburg bis Mitte 2024 um etwa 12.000 Quadratmeter erweitern und über eine Verbindungsbrücke direkt an ein Bestandsgebäude auf dem Gelände angeschlossen. Die Erweiterungsflächen sollen vor allem für Labore der innovativen iPSC-Forschung genutzt werden. Die neuen Flächen bieten Platz für nahezu 250 zusätzliche Mitarbeitende.

Unter den Gästen des Spatenstichs war auch Andreas Rieckhof, Staatsrat der Behörde für Wirtschaft und Innovation der Stadt Hamburg. Er sagte: „Evotec ist eines der innovativsten Biotechnologieunternehmen weltweit – und das nicht erst seit der Corona-Pandemie. Es wird geforscht und entwickelt. Als Forschungstreiber, Wirtschaftssektor und Jobmotor nimmt die Biotech-Industrie eine wichtige Rolle ein. Ich freue mich, dass Evotec als forschendes Pharmaunternehmen weiter wächst und dem Innovationsstandort Hamburg weiter die Treue hält.“

Das Standortleitungsteam von Evotecs Hamburger Konzernzentrale, Claudia Karnbach und Gabriele Hansen, ergänzte: „Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit dem BEOS-Team heute den ersten Spatenstich für das neue Laborgebäude getan zu haben. Der Neubau gibt uns die Möglichkeit an unserer Unternehmenszentrale weiter zu wachsen und damit die Forschung und Entwicklung präzise wirkender Medikamente weiter zu beschleunigen. Unser Standort in Hamburg ist innerhalb des Evotec-Konzerns unter anderem auf die Entwicklung humaner Krankheitsmodelle ausgerichtet, die auf induzierten Pluripotenten Stammzellen basieren. Diese Technologie ermöglicht es uns gemeinsam mit unseren Partnern neue Therapieansätze für die mehr als 3.300 Erkrankungen zu erforschen und zu entwickeln, für die es aktuell noch keine wirksamen Medikamente gibt. Gleichzeitig wird Hamburg als Wissenschafts- und Forschungsstandort gestärkt.“

Die Veranstaltung wurde von zahlreichen Evotec-Mitarbeiter:innen besucht, die die Gelegenheit zu einem get-together nutzten.

Weitere News

Die Kooperation setzt die erfolgreiche Partnerschaft zur Bewertung neuer Therapieansätze fort, die auf eine Verkürzung der Behandlungsdauer und die Überwindung von Resistenzen gegen bestehende Therapien abzielen.

Evotec erhält Fördergelder in Höhe von 2,5 Mio. USD

Evotec gab bekannt, dass das Unternehmen von der Gates Foundation (GF) einen Zuschuss in Höhe von 2,5 Mio. USD erhalten hat. Ziel ist die Entwicklung ...

Weiterlesen …
Aurobac wird daran arbeiten, die Strategie der Antibiotikabehandlung zu ändern, die derzeit stark auf empirischen Ansätzen mit Breitspektrum-Arzneimitteln und nicht fokussierten Medikamenten beruht. (Bild: © stock.adobe.com/Christoph Burgstedt)

Evotec, Boehringer Ingel­heim und bioMérieux kooperieren

Evotec SE, Boehringer Ingelheim, ein führendes forschungsorientiertes biopharmazeutisches Unternehmen und bioMérieux, ein weltweit führender Anbieter von In-vitro-Diagnostika, gaben heute die Gründung eines Joint Ventures bekannt, ...

Weiterlesen …
Vorschau auf die neue Biologika-Herstellungsanlage J.POD® Toulouse, France (EU) (Bildquelle: © Brunerie & Irissou Architectes, Thomas Brunerie)

Baustart: neue Evotec Biologika-Anlage in Toulouse

Evotec SE begann heute offiziell mit dem Bau ihrer J.POD®-Herstellungsanlage für Biologika auf Evotecs Campus Curie in Toulouse, Frankreich. J.POD® Toulouse, France ...

Weiterlesen …