Start des BMBF-Verbundprojekts Nav EVAR

Mit einer Auftaktveranstaltung startete am 22. November 2017 unter Beteiligung von Fraunhofer MEVIS ein vom Bundesforschungsministerium (BMBF) gefördertes Verbundprojekt zur Entwicklung neuartiger Navigationssysteme für die Behandlung von Gefäßerkrankungen. In dem auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekt arbeiten am Standort Lübeck Gefäßchirurgen, Radiologen, Informatiker, Mathematiker und Physiker mit modernsten Methoden gemeinsam an innovativen Verfahren für die „Kombinierte Navigation zur endovaskulären Therapie an der Hauptschlagader“ (Nav EVAR). Schwerpunkt der Entwicklung ist dabei ein Verfahren, das die Belastung für Patient und Behandler durch Röntgenstrahlung und Kontrastmittel deutlich reduziert. Die Wissenschaftler von Fraunhofer MEVIS bringen in das Projekt ihre Kompetenzen auf den Gebieten der Segmentierung, Visualisierung, Registrierung und Datenfusion ein. Die Darstellung der Ziel- und Risikostrukturen des Gefäßsystems ist ein wesentlicher Bestandteil der Eingriffsplanung. Zur Unterstützung des Arztes während des Eingriffs sollen zudem die aktuelle Position des Katheters und das virtuelle Gefäßlumen mittels Glasfasertrackings in Echtzeit visualisiert werden. An der Auftaktveranstaltung zum Projekt Nav EVAR nahmen Vertreter der folgenden Einrichtungen teil:
  • Klinik für Chirurgie, UKSH Lübeck
  • Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, UKSH Lübeck
  • Fraunhofer MEVIS, Bremen/Lübeck
  • Institut für Robotik, Universität zu Lübeck
  • Institut für Biomedizinische Optik, Universität zu Lübeck
  • Medizinisches Laserzentrum Lübeck GmbH
  • VDI Technologiezentrum GmbH, Berlin/Düsseldorf
Quelle: Pressemitteilung der Fraunhofer MEVIS vom 23.11.17
© Foto Fraunhofer MEVIS | Prototypische Visualisierung eines virtuellen Angioskops.

Weitere News

Das Integrative Omics-Team für die Analyse großer Datensätze zum Verständnis der Pathophysiologie der Parkinson-Krankheit. V.l.n.r.: Panna Lajer, Carolin Gabbert, Theresa Luth, Susen Schaake, Joanne Trinh (Leiterin), Joshua Lass, Christoph Much und Tugce Gul (Foto: © ING)

Hat COVID-19 einen Einfluss auf die Parkinson-Krankheit?

Eine Erkrankung an COVID-19 könnte zu einer beschleunigten Nerven­degeneration führen und damit neurologische Bewegungsstörungen wie etwa die Parkinson-Krankheit begünstigen. Dieser Vermutung geht jetzt eine Forschungsgruppe ...

Weiterlesen …
Insgesamt wurden bereits mehr als 30 UKE-Forschende mit einem ERC Grant ausgezeichnet. (Bild: UKE)
Insgesamt wurden bereits mehr als 30 UKE-Forschende mit einem ERC Grant ausgezeichnet. (Bild: UKE)

Drei UKE-Projekte für einen ERC Grant ausgewählt

Gleich drei Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sind vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem ERC Grant ausgezeichnet worden. Ein ...

Weiterlesen …
Etwas ungeordnete Kristalle aus komplexen Biomolekülen erzeugen im Röntgenlicht ein kontinuierliches Streubild | Bild: DESY, Eberhard Reimann

Neue Methode zeigt Biomoleküle kristallklar

Ein Durchbruch in der Kristallographie ermöglicht Forschern den Zugang zu den Bauplänen von tausenden medizinisch und biologisch bedeutenden Biomolekülen. Die neue Methode, die von ...

Weiterlesen …