

Organisiert wird der Ideenwettbewerb Schleswig-Holstein von der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) in Kooperation mit der Muthesius Kunsthochschule. „Damit außergewöhnliche Ideen wirtschaftlich erfolgreich werden können, müssen sie sich entwickeln können“, sagt Dr. Annelie Tallig, Leiterin des Bereichs StartUp – Förderung & Finanzierung bei der WTSH. „Der Ideenwettbewerb Schleswig-Holstein ist eine hervorragende Plattform für potenzielle Gründerinnen und Gründer, um ihre Idee vor einer Experten-Jury zu präsentieren und sie anschließend mit der eigenen Unternehmensgründung in die Realität umzusetzen.“
Für viele ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab der Wettbewerb den Anstoß zur Firmengründung. Seit 2004 resultieren aus den prämierten Ideen eine Vielzahl an Unternehmensgründungen. Wie zum Beispiel Rankwerk, einem StartUp für Home Gardening Produkte wie biologisches Saatgut, handgeschmiedete Gartenwerkzeuge, fair produzierte Arbeitskleidung sowie natürliche Pflanzgefäße und weiteres Zubehör. Rankwerk nahm 2016 am Ideenwettbewerb teil und erhielt einen Sonderpreis für eine Beratung im Rahmen der Markenanmeldung. „Auch wenn es sich damals wie ein Trostpreis anfühlte, war das der entscheidende Moment, der uns an uns selbst glauben ließ. Wir entschieden uns, für das Gründungsstipendium Schleswig-Holstein zu bewerben und bekamen den Zuschlag“, so Lasse Torben Popken. Auch wenn Rankwerk damals nicht auf dem Siegertreppchen stand, wurde
dem Team großes Potenzial bescheinigt. Zu zweit gründeten sie ihr Unternehmen und fanden einen Investor, so dass sie ihre Produkte, produzieren lassen konnten. Mittlerweile hat das StartUp Team fünf Mitarbeiter. Damit war der Wettbewerb und das anschließende Gründungsstipendium die Initialzündung für die Brüder Hannes und Lasse Popken.
Die Muthesius Kunsthochschule ist in diesem Jahr Partnerhochschule der Initiative, denn sie hat ihr Engagement jenseits der Forschung und Lehre nachhaltig verstärkt: Die Hochschule beteiligt sich intensiv am Netzwerk StartUp Schleswig-Holstein und hat mit dem Muthesius Transferpark ein Kompetenzzentrum für Innovationstransfer gegründet. „Mutige Ideen sind der Humus für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt,“ meint Dr. Inge Schröder, Leiterin des Transferparks, „doch die Umsetzung braucht professionelle Unterstützung. Da ist es nur folgerichtig, sich für diesen großartigen Wettbewerb zu engagieren.“
Die Einreichungen beim Ideenwettbewerb Schleswig-Holstein werden zunächst von jeweils zwei unabhängigen Experten begutachtet und bewertet. Die ausgewählten Finalisten haben dann die Möglichkeit, ihre Idee am 23. Oktober 2018 persönlich vor einer Jury zu präsentieren, die sich aus erfahrenen Partnern der Wissenschaft, Wirtschaft und der Förderinstitutionen des Landes zusammensetzt. Die Preisträger werden schließlich am 15. November 2018 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung prämiert und der Öffentlichkeit vorgestellt.
Den Hauptpreis von 5.000 Euro stiftet die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH). „Mit der Vergabe des 1. Preises beim Ideenwettbewerb fördert die IB.SH innovative Köpfe und gleichzeitig auch die schleswig-holsteinischen Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Nicht zuletzt sichern beide die Attraktivität und die Zukunftssicherheit unseres Bundeslandes“, sagte der IB.SH-Vorstandsvorsitzende Erk Westermann-Lammers. Der zweite Preis in Höhe von 3000 Euro wird gestiftet von der MBG Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein mbH und der dritte Preis in Höhe von 1500 Euro stiftet der Nordzentren e.V. Der Wettbewerb wird mit Mitteln des Landes Schleswig-Holstein im Rahmen des Seed- und StartUp-Fonds Schleswig-Holstein II unterstützt. Quelle: Pressemitteilung der WTSH vom 13.06.18

Weitere News

Grundstein für DESY Innovation Factory gelegt
Mit der Grundsteinlegung der DESY Innovation Factory im Innovationspark Altona setzt DESY einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Science City Hamburg Bahrenfeld. Hamburgs Zweite ...
Weiterlesen …
Ministerin Karin Prien eröffnet Laborneubau für Magnesium-Implantate
Nach nur einjähriger Bauzeit wird am 8. Juni das neue Laborgebäude der Materialforscher im Helmholz-Zentrum Geesthacht (HZG) eröffnet. Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien und Dr. ...
Weiterlesen …
Molekulare Wasserforschung fürs Leben
Wasser ist der Schlüssel zum Leben auf unserem Planeten. Es spielt eine zentrale Rolle in menschlichen Zellen, in den Wolken der Atmosphäre, in wasserbasierten Katalysatoren ...
Weiterlesen …