Das gemeinsame Innovationszentrum von DESY, Universität Hamburg und der Stadt Hamburg geht an den Start: Die drei Partner haben die Betreibergesellschaft des Zentrums gegründet, das auf dem Forschungscampus in Hamburg-Bahrenfeld entstehen soll. Damit ist der Weg frei für den Bau und die übrige Finanzierung des Innovationszentrums für Firmen-Ausgründungen aus der Forschung, Technologie-Start-ups und kleinere Unternehmen, die sich in der Nähe DESYs ansiedeln wollen. „Mit dem Innovations- und Gründerzentrum entsteht ein attraktives Umfeld für junge Unternehmen, das den Wissens- und Innovationstransfer aus der Spitzenforschung bei DESY und seinen Partnern weiter vorantreiben wird“, sagt DESYs Chief Technology Officer Arik Willner, der zusammen mit DESYs Administrativem Direktor Christian Harringa die vorläufige Geschäftsführung der Betreibergesellschaft übernommen hat. Ein Hauptgeschäftsführer soll im kommenden Jahr berufen werden. DESY ist mit 44% der Anteile der größte Gesellschafter der neu gegründeten GmbH. Ihr folgt die Stadt mit Anteilen von 30% und die Universität Hamburg mit 26%.
Auf einem rund 5000 Quadratmeter großen Grundstück am Rande des Forschungscampus wird ein Neubau mit mehr als 4000 Quadratmetern Bruttogrundfläche und rund 2600 Quadratmetern Nutzfläche errichtet. Der Bau soll im kommenden Jahr beginnen und 2018 abgeschlossen sein. Bauherr ist DESY. Die Baukosten von 14,2 Mio. Euro werden von der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert.
Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier...
Der geplante Neubau des Innovationszentrums. Bild: DFZ Architekten / DESY | Quelle: www.desy.de
Weitere News
WEINMANN Geräte spielen seit 2023 eine entscheidende Rolle bei der Ausstattung der Rettungskräfte auf dem Festival-Gelände. (Bild: WEINMANN)
Topas Therapeutics GmbH (Topas), a Hamburg, Germany-based private platform company leveraging the natural immune tolerance induction capabilities of the liver, today announced the appointment of ...
Wie entstehen Virusvarianten und wie verbreiten sie sich? Das ist eine der wesentlichen Fragen eines neuen Forschungsprojekts, das gemeinsam von Forschenden des Leibniz-Instituts für Experimentelle ...