Strategie für gen- und zellbasierte Therapien veröffentlicht

Mehr Transfer und Vernetzung

Gen- und Zelltherapien könnten dazu beitragen, bisher unheilbare Krankheiten heilen. Damit das gelingt, hat das Berlin Institute of Health (BIH) dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) entsprechende Handlungsempfehlungen übergeben.

Prof. Dr. Christopher Baum, Vorsitzender des BIH-Direktoriums, übergibt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger die Strategie. (Bild: BMBF/Hans-Joachim Rickel)
Prof. Dr. Christopher Baum, Vorsitzender des BIH-Direktoriums, übergibt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger die Strategie. (Bild: BMBF/Hans-Joachim Rickel)

Gen- und zellbasierte Therapien (GCT) sind ein zentraler Bereich für Innovationen in der biomedizinischen Forschung und klinischen Versorgung. Sie bieten vielversprechende Ansätze zur Behandlung von bisher unheilbaren Krankheiten und können regenerative Prozesse unterstützen.

Die Grundlagenforschung sowie anwendungsorientierte Technologieentwicklung im Bereich der Gen- und Zelltherapien wird in Deutschland bereits betrieben. Es fehlt allerdings an einer schnelleren Übersetzung der Forschungsergebnisse in die Durchführung am Patienten und der nachhaltigen Vernetzung der relevanten Akteure in Deutschland.

Das BMBF hat deshalb das BIH 2022 mit der Koordination und Moderation einer Strategie für gen- und zellbasierte Therapien beauftragt. Rund 150 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und von Seiten der öffentlichen Hand haben von Oktober 2023 bis Mai 2024 Empfehlungen in acht Handlungsfeldern erarbeitet. Diese hat das BIH dem BMBF am 12. Juni übergeben.

Ziel der Strategie ist es, ein lösungsorientiertes Konzept für den GCT-Standort Deutschland zu entwickeln, das den Transfer neuer Erkenntnisse aus der Forschung in die direkte Krankenversorgung verbessert. Schwerpunkt ist die Entwicklung sicherer, effizienter und nachhaltig finanzierbarer Therapien. Dadurch soll die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland in diesem Feld gestärkt werden.

Sie können die Strategie hier herunterladen.

Weitere News

Novo Nordisk stellt finanzielle Mittel für die Technologieentwicklung bei Evotec zur Verfügung, um die klinische und kommerzielle Herstellung von stammzellbasierten Therapien zu unterstützen.

Evotec und Novo Nordisk beschließen Technologiepartnerschaft

Evotec gab bekannt, dass das Unternehmen eine Partnerschaft mit Novo Nordisk zur Entwicklung von Technologien im Bereich Zelltherapie eingegangen ist. Sowohl Evotec als auch Novo ...

Weiterlesen …
GQ Bio ist Pionier einer High-Capacity Gentherapievektor-Plattform, die einige der großen Herausforderung der Gentherapie adressiert: Transfer von großen und mehreren Genen mit einem Vektor, effiziente Übertragung der Gene (hohe Transduktionseffizienz)...
GQ Bio ist Pionier einer High-Capacity Gentherapievektor-Plattform, die einige der großen Herausforderung der Gentherapie adressiert: Transfer von großen und mehreren Genen mit einem Vektor, effiziente Übertragung der Gene (hohe Transduktionseffizienz) und Herstellbarkeit in großem Maßstab. (Bild: GQ Bio)

GQ Bio schließt Kooperation mit Pacira BioSciences

GQ Bio Therapeutics GmbH gibt den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit Pacira BioSciences, Inc. für die Entwicklung eines Herstellungsprozesses für PCRX-201, Paciras High-Capacity Adenoviraler Vektor (HCAd)-Gentherapiekandidat, ...

Weiterlesen …
Foto: © Maksim Kostenko - stock.adobe.com

BMBF-Förderung für Infektionsforschung

Zwei Forschende des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM), die Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Maria Rosenthal und der Nachwuchswissenschaftler Dr. Renke Lühken, haben jeweils rund zwei Millionen Euro für ...

Weiterlesen …