

Kiel ist als Forschungsstandort international renommiert in der Erforschung der AMP und die Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten seit vielen Jahren mit der Kieler Biotechnologie-Firma PLANTON zusammen, um die Verwendung der AMP in verschiedenen Therapiefeldern zu entwickeln. „Die erzielten Ergebnisse liefern vielversprechende Hinweise für neue und wirksame therapeutische Strategien gegen multiresistente Bakterien“, ordnet der Geschäftsführer der PLANTON GmbH, Dr. Michael Kleine, die Ergebnisse ein. Allerdings ist „bis zur therapeutischen Anwendung bei Patientinnen und Patienten noch einiges an Forschung nötig, insbesondere muss in klinischen Studien die Wirksamkeit bei der direkten Anwendung bei Patientinnen und Patienten getestet werden“, ergänzt Professor Helmut Fickenscher, Direktor des Kieler Instituts für Infektionsmedizin. Diese Arbeit soll nun verstärkt vorangetrieben werden, in der Hoffnung, in einigen Jahren mit den AMP eine neue Waffe im Kampf gegen multiresistente Keime anwenden zu können. Die Einführung neuer Wirkstoffe ist dringend notwendig, da immer mehr Bakterien Resistenzen gegenüber vielen der gängigen Antibiotika entwickeln und durch diese nicht mehr effizient bekämpft werden können.
Kontakt:
Prof. Dr. Jürgen Harder
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie
Telefon: 0431-597-1598
E-Mail: jharder@dermatology.uni-kiel.de
Prof. Dr. Helmut Fickenscher
Institut für Infektionsmedizin
Telefon: 0431-597-3300
E-Mail: fickenscher@infmed.uni-kiel.de
PD Dr. Michael Kleine
PLANTON GmbH
Telefon: 0431-380150
E-Mail: info@planton.de
Weitere News

HARTMANN: Die Mission gegen nosokomiale Infektionen
Ob in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, ambulante Versorgungszentren, Dialyse- und Wundzentren oder bei der professionellen Wundpflege zu Hause, beispielsweise bei chronischen Wunden – bis zu 600 000 ...
Weiterlesen …
Evotec erweitert mit EU-Förderung Screening-Kapazitäten
Evotec SE gab heute bekannt, dass es an der Hamburger Unternehmenszentrale in Zukunft zwei neue Hochdurchsatz-Screening-Anlagen sowie weitere Geräte zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit ...
Weiterlesen …
Indivumed’s multi-omics database IndivuType
On July 8, Indivumed hosted a webinar together with its partner Evotec on “Target Discovery for Colon and Lung Cancer through Multi-omics ...
Weiterlesen …