Suchen, Basteln, Probieren, Umsetzen

Mit viel Forschergeist und Motivation hatten sich 190 Schülerinnen und Schüler daran gemacht, für den „Jugend forscht“- Regionalwettbewerb Hamburg Volkspark ihre Ideen umzusetzen. Das Ergebnis sind 82 Projekte aus den Gebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo-und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Jetzt konnten die Gewinnerinnen und Gewinner des Regionalwettbewerbs in der HSV-Arena aufs Siegertreppchen steigen. Hamburger Jungforscherinnen und Jungforscher der Jahrgänge 5 bis 13 stellten gestern öffentlich ihre Projekte vor. Danach ging es aus den Ausstellungsräumen in den Laboren des Fraunhofer IME ScreeningPorts rüber zum HSV, in die Imtech-Arena, zur Siegerehrung. Vier Forscherteams aus der Wettbewerbssparte „Schüler experimentieren“ und neun Teams aus der Sparte „Jugend forscht“ haben sich in diesem Jahr als Erstplatzierte für den Landeswettbewerb in Hamburg qualifiziert. Die siegreichen Jungforscher haben unter anderem geforscht an den musikalischen Vorlieben von Bohnenpflanzen, an alternativen, auf Magnetismus basierenden Reißverschlüssen, sechsbeinigen Bergungsrobotern und Fossilfunden auf Zypern.

Mit Ernsthaftigkeit und Spieltrieb dabei


Damit ein solcher Wettbewerb funktionieren kann, braucht es das Engagement vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer. Der Schülerwettstreit wird auch unterstützt von den „Patenunternehmen“, die als Gastgeber den Wettstreit ausrichten. Für den Regionalwettbewerb Hamburg Volkspark sind das der Fraunhofer IME ScreeningPort und der HSV. Als„Patenbeauftragte“ unterstützt Dr. Mira Grättinger vom Fraunhofer IME den Wettbewerb jetzt schon das dritte Jahr in Folge tatkräftig mit ihrem Team aus Schülern und Studierenden: „Es macht jedes Mal wieder riesigen Spaß mitzuerleben, was für originelle Ideen junge Talente entwickeln und wie sie dann mit viel Engagement und Biss ihre Pläne zum Leben erwecken. Für die Ausrichtung des Wettbewerbs brauchen wir natürlich auch Hilfe. Ein großer Dank geht daher an unsere Helfer, Sponsoren und Unterstützer, ohne die dieser Wettbewerb nicht möglich wäre.“

Dass sich die gastgebenden Berufsforscher von Fraunhofer dabei von dem Forscherdrang der Jungforscher sogar eine Scheibe abschneiden können, bestätigt Prof. Dr. Carsten Claussen, Leiter des Fraunhofer IME ScreeningPorts: „Gerade die Ernsthaftigkeit und den Spieltrieb der Teilnehmer empfinden wir Forscher und Entwickler als sehr motivierend, denn der geht in unserem Alltag manchmal verloren.“

Deutschlandweit sind in diesem Jahr bei der nunmehr 50. Runde von „Jugend forscht“ 11502 junge Menschen dabei. Für die 13 erstplatzierten Forscher-Teams des Regionalwettbewerbs Hamburg Volkspark geht es jetzt weiter: Die Siegerinnen und Sieger in den einzelnen Fachgebieten können auf dem Landeswettbewerb Jugend forscht bei Airbus in Finkenwerder ihre Projekte vorstellen. Die siegreichen Projekte auf Landesebene erhalten dort ein „Ticket“ für den Bundeswettbewerb.

In 2015 wurde der Regionalwettbewerb Hamburg Volkspark durch die folgenden Unternehmen unterstützt: : Eppendorf AG, Haspa, Life Science Nord, PerkinElmer und Otto Dörner, Asset FM, ProCate, Protonet, Speicher 210, Save my Phone und Kosmos.

Die vollständige Meldung und die Liste der Sieger des Regionalwettbewerbes "Jugend forscht" finden Sie hier.

Weitere News

Das neu konstituierte Kuratorium des Fraunhofer IMTE zusammen mit der Einrichtungsleitung.
Das neu konstituierte Kuratorium des Fraunhofer IMTE zusammen mit der Einrichtungsleitung. (Bild: Fraunhofer IMTE)

Neues Kuratorium des Fraunhofer IMTE

Im Rahmen der Neuausrichtung der Fraunhofer IMTE wurde am 1. Juni 2023 auch ein neues Kuratorium konstituiert. Die Fraunhofer-Einrichtung IMTE entwickelt als innovative und einzigartige ...

Weiterlesen …
Teaser

ARAB HEALTH 2017: Nur noch wenige Ausstellerplätze!

Vom 30. Januar bis 2. Februar 2017 findet in Dubai die 41. internationale Medizinfachmesse ARAB HEALTH statt. Auch diesmal präsentieren sich mehr als ...

Weiterlesen …

BIO-Europe 2019: Der Countdown läuft

Die Vorbereitungen für die europaweit wichtigste Konferenz der Biotech- und Pharmabranche gehen in die heiße Phase: Nächste Woche, vom 11.-13. November, öffnet die BIO-Europe ...

Weiterlesen …