

Wer kann sich für die Innovationsakademie Biotechnologie bewerben?
Gesucht werden Menschen, die Lust am Entwickeln einer Geschäftsidee haben. Ob Sie ein naturwissenschaftliches Fach (z. B. Biologie, Pharmazie, Medizin, Biochemie, Biophysik, Bioverfahrenstechnik), Ingenieurwissenschaften, Design oder Kommunikation studiert oder einen kaufmännischen Hintergrund haben, sich für besonders kreativ oder eher für einen Macher-Typ halten, jung oder alt sind, ist nicht ausschlaggebend. Wichtiger sind Neugierde, Aufgeschlossenheit und ein erkennbarer Wille, auch ungewöhnliche Dinge energisch anzupacken. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, Reise- und Übernachtungskosten können erstattet werden.Wie muss ich mich bewerben?
Für die Teilnahme am Workshop ist eine Registrierung über die Anmeldelinks erforderlich. Zum Registrierungsprozess gehören das Hochladen eines ausführlichen Lebenslaufes sowie die Beantwortung der folgenden Fragen:- Was reizt Sie an einer Teilnahme an der "Innovationsakademie Biotechnologie"?
- Was möchten Sie in Ihrem beruflichen Leben einmal erreichen?
- Was waren prägende oder außergewöhnliche Erfahrungen in Ihrem Leben?
Wie läuft das Auswahlverfahren?
Die Teilnehmerzahl für die Veranstaltung ist auf max. 50 Personen begrenzt. Da die Plätze begehrt sind, können leider nicht alle Interessenten berücksichtigt werden. Bei der Teilnehmerauswahl wird auf eine gesunde Mischung aus jüngeren Gründungsinteressierten, erfahrenen Wirtschaftsexperten, kreativen Querdenkern, Männern und Frauen geachtet. Nach dem Bewerbungsschluss wählt das BMBF die finalen Teilnehmer aus. Diese werden direkt kontaktiert und offiziell eingeladen.Was erwartet die Gewinner der Innovationsakademie?
Die drei besten Ideen, die im Laufe einer Innovationsakademie erarbeitet werden, erhalten die Möglichkeit, sich auf eine Förderung in Höhe von 50.000 Euro für eine neunmonatige Sondierungsphase der Geschäftsidee zu bewerben. Für die Sondierungsphase ist von den Ideenträgern ein entsprechender Projektantrag beim Projektträger Jülich vorzulegen. Was genau beinhaltet eine Sondierungsphase?Während der Sondierungsphase sollen die Produktidee vertieft ausgearbeitet werden, ein Entwicklungsplan für ihre technische Umsetzung erstellt und geeignete Partner mit der erforderlichen wissenschaftlich-technischen Expertise gewonnen werden. Die Produktidee ist durch Analysen der Kundenbedürfnisse sowie der Markt- und Konkurrenzsituation zu präzisieren. Bei der Planung der technischen Umsetzung ist auch die Schutzrechtssituation zu analysieren und eine eigene Schutzrechtsstrategie zu entwickeln. Um die Ausarbeitung des technischen Entwicklungsplans abzusichern, können erste orientierende Voruntersuchungen durchgeführt werden. Weitere Informationen: http://www.biooekonomie.de und http://www.bmbf.de/de/16674.php.
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier. Ansprechpartner:
Projektträger Jülich
Forschungszentrum Jülich GmbH
Dr. Jan Strey/Dr. Ute Fink
Zimmerstraße 26-27
10969 Berlin
Telefon: 030 - 20199 - 468

Weitere News

NORTHOPEDICS-Forum: Materialien & Technologien für die Knochenheilung
Mehr als 50 Akteure des innovationsorientierten Netzwerks für Knochenheilung trafen sich am 30. November zu einem interdisziplinären Diskurs im GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung ...
Weiterlesen …
Erste multizentrische Studie zur Fern-Präkonditionierung bei herzchirurgischen Patienten
Im Rahmen einer Herzoperation kann es zur kritischen Unterversorgung des Herzens, des Gehirns und der Niere mit lebenswichtigem Sauerstoff und Substraten kommen. Aus diesem ...
Weiterlesen …
Neuer Ansatz zur Verhinderung von Herzinfarkten identifiziert
Vier Jahre lang wurden fast 200.000 Herzinfarktpatienten und gesunde Kontrollpersonen für eine der weltweit größten genomweiten Assoziationsstudien, durchgeführt im Rahmen des Forschungsverbunds „Myocardial Infarction ...
Weiterlesen …