TeleMedC kooperiert mit Hamburger Augenarzt und Optiker

TeleMedC GmbH geht strategische Partnerschaft mit Optikgeschäften und Augenarztpraxen ein, um die primäre Augengesundheit auf dem deutschen Markt zu revolutionieren.

Die TeleMedC GmbH, ein führender Innovator im Bereich der Augengesundheitstechnologie, freut sich, eine strategische Partnerschaftsinitiative zur Transformation der primären Augengesundheitsdienste in Optikgeschäften und Augenarztpraxen im ganzen Land bekannt zu geben. Diese Zusammenarbeit markiert einen bedeutenden Meilenstein bei der Weiterentwicklung zugänglicher und hochmoderner KI-gestützter Technologien für die primäre Augenpflege, um Lücken im deutschen Markt zu schließen.

TeleMedC zielt darauf ab, das Patientenerlebnis zu optimieren, indem diagnostische Möglichkeiten nahtlos integriert werden, die die Erkennung und Behandlung verschiedener Augenkrankheiten verbessern.
TeleMedC zielt darauf ab, das Patientenerlebnis zu optimieren, indem diagnostische Möglichkeiten nahtlos integriert werden, die die Erkennung und Behandlung verschiedener Augenkrankheiten verbessern. (Bild: pixabay/silviarita)

Die Partnerschaft zwischen TeleMedC und einem Netzwerk angesehener Optikgeschäfte und Augenarztpraxen zielt darauf ab, die hochmodernen KI-Diagnosetools und Technologien von RetinoScan zu nutzen. Durch die Integration dieser fortschrittlichen Lösungen in den täglichen Betrieb soll diese Initiative die Genauigkeit, Effizienz und Gesamtqualität der Augengesundheitsbewertungen und -behandlungen für die deutsche Bevölkerung verbessern.

Die Plattform kann nahtlos in Augenarztpraxen integriert werden, um den KI-Diagnosebericht mithilfe unseres TeleEye MD zu überprüfen, einen automatisierten Überweisungsprozess oder die nächste Pflegestufe sicherzustellen und so eine reibungslose Diagnose-Reise für die Patienten zu gewährleisten. Indem TeleMedC alle Patienten und Augenärzte vollständig informiert und eingebunden hält, setzt das Unternehmen neue Standards in der koordinierten Versorgung.

„Diese Partnerschaft stellt einen entscheidenden Schritt vorwärts in unserer Mission dar, fortschrittliche Technologien zur Augengesundheit für alle zugänglicher zu machen“, sagte Prof. Dr. med. Stephan J. Linke vom Zentrumsehstaerke. „Indem wir uns mit Optikgeschäften und Augenarztpraxen zusammenschließen, befähigen wir Augenpflege-Experten mit den Werkzeugen, die sie benötigen, um präzise Diagnosen und personalisierte Behandlungspläne für die primäre Augengesundheit zu liefern.“

Durch diese Zusammenarbeit zielt TeleMedC darauf ab, das Patientenerlebnis zu optimieren, indem diagnostische Möglichkeiten nahtlos integriert werden, die die Erkennung und Behandlung verschiedener Augenkrankheiten verbessern. Von umfassenden Augenuntersuchungen bis hin zu spezialisierten Behandlungen können die Patienten eine verbesserte Versorgung erwarten, die Genauigkeit und Effizienz in den Vordergrund stellt.

„Wir freuen uns über die Möglichkeiten, die diese Partnerschaft bietet“, sagte Kathrin Kraft, Geschäftsführerin eines teilnehmenden Optikgeschäfts bei Sehkraft. „Durch die Kombination unserer Expertise mit der innovativen Technologie von RetinoScan sind wir in der Lage, die Standards in der Augenpflege neu zu definieren.“
Diese strategische Partnerschaft unterstreicht das Engagement von TeleMedC für Innovationen im Bereich der Augengesundheit und die Hingabe, den Zugang zu fortschrittlichen Diagnoselösungen zu erweitern.

Durch die enge Zusammenarbeit mit Optikgeschäften und Augenarztpraxen zielt TeleMedC darauf ab, die Landschaft der Augenpflege zu revolutionieren und sicherzustellen, dass die Patienten die höchstmögliche Qualität der verfügbaren Dienstleistungen erhalten.

TeleMedC ist derzeit an mehreren Kooperationen mit Hamburger Unternehmen beteiligt und engagiert sich im Cluster Life Science Nord. Diese erfolgreichen Kooperationen bringen den beteiligten Parteien Vorteile und tragen langfristig zum Wachstum in Hamburg bei.

Weitere News

An der Universität zu Lübeck entsteht schon seit einigen Jahren ein Zentrum der Spitzenforschung, vor allem in den Bereichen KI und Medizin, sowie Medizintechnik. (Bild: ©sdecoret/stock.adobe.com)

3,5 neue Professuren für KI an der Universität zu Lübeck

Das Land Schleswig-Holstein unterstützt an vier Hochschul­standorten die Schaffung von ins­gesamt zwölf KI-Lehrstühlen – an der Universität zu Lübeck wird vor allem der Forschungs­schwerpunkt „KI ...

Weiterlesen …
V.l.n.r.: Anette Röttger, MdL, Prof. Dr. Antonio Krüger, Prof. Dr. Heinz Handels, Prof. Dr. Marcin Grzegorzek, Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Dirk Schrödter, Digitalisierungsminister von Schleswig-Holstein (Bild: DFKI, Jimmy Dao Shng LIU)
V.l.n.r.: Anette Röttger, MdL, Prof. Dr. Antonio Krüger, Prof. Dr. Heinz Handels, Prof. Dr. Marcin Grzegorzek, Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Dirk Schrödter, Digitalisierungsminister von Schleswig-Holstein (Bild: DFKI, Jimmy Dao Shng LIU)

DFKI Labor Lübeck feierlich eröffnet

Heute überreichte Dirk Schrödter, Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein, im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung den Förderbescheid für das neue Labor des Deutschen ...

Weiterlesen …
Mindpeak entwickelt hochmoderne Algorithmen, die Pathologen bei der Routinediagnostik unterstützen, wobei der Schwerpunkt auf der Automatisierung der Gewebeanalyse für schnellere und genauere Ergebnisse liegt.
Mindpeak wurde 2018 gegründet und ist ein globaler Innovator im Bereich KI-gesteuerter digitaler Pathologielösungen. Das Unternehmen entwickelt hochmoderne Algorithmen, die Pathologen bei der Routinediagnostik unterstützen, wobei der Schwerpunkt auf der Automatisierung der Gewebeanalyse für schnellere und genauere Ergebnisse liegt. (Bild: Mindpeak)

15,3 Millionen US-Dollar Serie-A-Finanzierung für Mindpeak

Mindpeak, der führende Anbieter von KI-gestützten Lösungen für die Pathologie, gab bekannt, dass er in einer Finanzierungsrunde der Serie A 15,3 Millionen US-Dollar eingenommen hat. ...

Weiterlesen …