Testzentrum für digitale Medizintechnik

Das Testzentrum Lübeck befasst sich mit der Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette und Entwicklung digitaler medizinischer Systeme. Fachübergreifend durch diverse Institute und Kliniken unterstützt werden für Produktentwicklungsprojekte medizintechnischer Hersteller Innovationsdienstleistungen im Bereich „Medizintechnik/Klinik 4.0“ – also der Entwicklung digitaler, vernetzungsfähiger Medizinprodukte und deren Anwendung in durchgängig digital unterstützten Versorgungsprozessen in Medical Cyber Physical Systems (MCPS) – angeboten. Das Testzentrum Lübeck ist Wegbereiter der Vernetzung und Digitalisierung von Medizintechnik und Krankenhaus. Ziel des Testzentrums ist es, die Entwicklung digitaler medizintechnischer Produkte und Verfahren in der Patientenversorgung von Anfang an am tatsächlichen Versorgungsbedarf und -ablauf auszurichten und hinsichtlich ihres Anwender- und Patientennutzens zu optimieren. Dabei wird im Sinne der Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette in umfassenden Medizintechnik/Klinik-4.0-Konzepten von der Entwicklung bis zur Anwendung durch den Endkunden gedacht und diverse Kompetenzen (18 Institute und 13 Kliniken) unter einem Dach versammelt.

Angebot

Die Innovationsdienstleistungen reichen dabei von z.B. (Clinical) Big-Data-Analysen und Assistenzsysteme über Bilderkennung und -registrierung und Mustererkennung sowie Medical Systems Engineering bis hin zu Robotik und User-Centered-Design sowie diesbezüglichen Kosten-Nutzen-Untersuchungen und neuen Geschäftsmodellierungen. Diese Dienstleistungen werden gemeinsam mit klinisch relevanten Arbeitspaketen unter Berücksichtigung von regulatorischen Anforderungen an das Qualitätsmanagement sowie Risikoanalysen zu integrierten Projektleistungsangeboten verdichtet Ziel ist eine maximal effiziente Unterstützung der Produktentwicklung des Herstellers. Das Testzentrum Lübeck bietet Erfahrungen und Unterstützung in der Implementierung standardkonformer Kommunikation in Medizingeräten als auch deren Tests über die gesamte Bandbreite von Kommunikationsprotokollen bis hin zu Usability-Validierungen in echter Anwendungsumgebung. Hersteller und Kliniken werden bei der Realisierung und Erprobung dynamischer Vernetzungsszenarien unterstützt, auf Basis einer von der UKSH-IT als Betreiber des Klinik-IT-Netzes eingesetzten Middleware samt Testsuite und Integration in die Standardisierung von Geräte- und IHE-Profilen. Im Zentrum der Aktivitäten stehen die Bereitstellung und Pflege einer qualitätsgesichert entwickelten und damit in Medizingeräten verbaubaren Kommunikationssoftware sowie Beratungs- und Entwicklungsdienstleistungen für den Einbau in konkrete Geräte. Medizingerätehersteller und Klinikbetreiber können die angebotene Testsuite nutzen, um eigenentwickelte Lösungen auf Standardkonformität zu testen oder testen zu lassen. Im Testzentrum kann die Integration der Entwicklungen von Herstellern an unterschiedlich komplexen Szenarien mit simulierten und realen Geräten in realer Testumgebung (TransferOP) von echten Anwendern des UKSH getestet werden. Die Entwicklung von Innovationen wird dabei durch diverse Infrastrukturelle Unterstützungsangebote wie z.B. das Medical FabLab, den Transfer-OP und ein Clinical Data Repository unterstützt. Medizintechnik-Unternehmen wird also eine durchgängige Projektunterstützung bis hin zur realen Testumgebung für die Entwicklung, Erprobung/Evaluation und Integration ihrer 4.0-Komponenten geboten, Safety und Security u.a. durch neue Verfahren der Runtime Verification ebenso berücksichtigend.

Ergebnisse

Z.B. wurde im Projekt OR.NET eine Lösung für die sichere dynamische Vernetzung von Komponenten in OP-Saal und Klinik entwickelt und in Normungsaktivitäten überführt. Die Produktentwicklungen mit mehreren Herstellern wurden in realer Klinikumgebung demonstriert. Professionelle Dienstleistungen zu SOA-Softwareentwicklungen, Vernetzung, Test und Zulassung werden gegenüber Medizintechnikherstellern angeboten. Kontakt: Dr. Raimund Mildner
UniTransferKlinik GmbH
Maria-Goeppert-Straße 1, 23562 Lübeck
+49 (0) 171 530 9668
mildner@unitransferklinik.de 
http://www.unitransferklinik.de/

Weitere News

Teaser

Rechtsexpertin verstärkt die Lehre im Studiengang Regulatory Affairs

Dr. Heike Wachenhausen ist neue und erste Honararprofessorin im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften an der FH Lübeck. Ab dem kommenden Sommersemester 2018 verstärkt Dr. Wachenhausen ...

Weiterlesen …

Über 30 Jahre aktiv für Life-Science-Unternehmen

Von den höchsten Führungsebenen bis zum Spezialisten die Besten finden – wenn es um die erfolgreiche Suche nach Personal in den Bereichen Pharma & CDMOs, ...

Weiterlesen …
Leiten zukünftig das Fraunhofer ISIT gemeinsam: Dr. Axel Müller-Groeling, Prof. Dr. Wolfgang Benecke | Quelle: www.isit.fraunhofer.de

Fraunhofer ISIT erweitert seinen Führungsstab

Seit dem 1. Oktober leiten Dr. Axel Müller-Groeling und Prof. Dr. Wolfgang Benecke gemeinsam die Geschicke des Fraunhofer-Instituts für Siliziumtechnologie und stellen sich den ...

Weiterlesen …