TUTECH: News in Sachen Nachhaltigkeit

Förderung - Wissen - Austausch

Die gesamte Welt steht vor großen Herausforderungen mit Blick auf den Verbrauch von Ressourcen, den Klimawandel, steigende Energiepreise und der nachhaltigen Neuorganisation von globalen Versorgungsketten. Für Unternehmen stellen sich dabei viele Fragen und die Suche nach Antworten ist oftmals ebenso eine Herausforderung. Hier will TUTECH mit unterschiedlichen Angeboten aus den Bereichen Förderung und Wissensaustausch entgegensteuern.

Seen in Form von gigantischen Fußabdrücken umgeben von einem dichten, grünen Wald. (Bild: malp | stock.adobe.com)
Bild: malp | stock.adobe.com

Jetzt mit Up2Circ die Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft entdecken...

...und bis zu 50.000€ EU-Förderung für Ihr Innovationsprojekt erhalten! Noch nie waren wir so viele Menschen auf der Welt und noch nie hat jeder einzelne von uns so viele Ressourcen verbraucht. Man muss kein Wissenschaftler sein, um zu verstehen, dass ein Umdenken stattfinden muss. TUTECH unterstützt als Hamburger Partner im EU-Projekt Up2Circ kleine und mittlere Unternehmen aus der Metropolregion mit kostenfreier Beratung, Expertise und finanzieller Unterstützung auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft. Ab dem 13.9. können teilnehmende KMU Projektanträge einreichen, um eine Pauschalförderung von bis zu 50.000€ zu erhalten. Gefördert wird die Validierung zirkulärer Geschäftsmodelle und die Einführung zirkulärer Produkt- oder Prozessinnovationen. Ob Sie mit Kreislaufwirtschaft bereits vertraut sind oder nicht – Ihr Interesse zählt! Kontaktieren Sie uns unter up2circ@tutech.de

70 Lösungen für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Die hohen Energiepreise und der Klimawandel stellen Unternehmen, Industrie, Städte und Kommunen in ganz Europa vor die Herausforderung, ihren Energieverbrauch zu senken, energieeffizienter zu werden und erneuerbare Energien zu nutzen. Dank des großen Innovationspotenzials kleiner und mittlerer Unternehmen sind viele innovative marktreife Lösungen für diese Anforderungen in der EU bereits verfügbar, oft aber noch zu wenig bekannt. Die Mitglieder der „Energy Task Force“ des Enterprise Europe Network haben daher für Sie 70 Lösungen übersichtlich in einem Dokument zusammengefasst. Der Katalog steht zum PDF-Download zur Verfügung und umfasst relevante Produkte und Dienstleistungen für die Bereiche Energieerzeugung, Energiespeicher, Mobilität, Gebäude, Städte und Kommunen sowie industrielle Prozesse.

KMU-Austausch zum Lieferkettengesetz

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet größere Unternehmen, in ihren Lieferketten auf Menschenrechte und Umweltschutz zu achten. Kleine und mittlere
Unternehmen (KMU) sind zwar nicht direkt vom Gesetz betroffen, werden aber als Zulieferer größerer Kunden häufig zur Zusammenarbeit zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten in der
Lieferkette aufgefordert. Was müssen KMU in diesem Fall leisten und was nicht? Wie sollten Sie auf Anfragen reagieren? In einem Online-Workshop am 06.10.2023, 10:00-11:30 Uhr,
gibt Malte Drewes vom Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte Antworten auf ihre Fragen und Sie haben Gelegenheit zum Austausch untereinander über die praktische Handhabung. Der Workshop wird von TUTECH im Rahmen des Enterprise Europe Network organisiert, die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten.

Weitere News

V.l.n.r.: Dr. Julian Witte, Geschäftsführer bei Vandage, Alena Zeitler, Korrespondierende Autorin, Vandage, Tessa Wolf, Senior Director Government & Policy Affairs, AstraZeneca Deutschland, Prof. Dr. Wolfgang Greiner, Inhaber des Lehrstuhls für Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement der Universität Bielefeld und wissenschaftlicher Berater des Projektes (Bild: © AstraZeneca)

Erster Nachhaltigkeitsindex für das Gesundheitssystem

Das deutsche Gesundheitswesen ist eines der besten weltweit, aber auch eines mit Verbesserungspotenzial, wie die Überlastung der Versorgung in der Pandemie gezeigt hat. Die entscheidende ...

Weiterlesen …
Bild: © apoBank

apoBank unterzeichnet die UN PRI

Seit Dezember 2022 ist die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) Mitglied der Initiative für verantwortliches Investieren der Vereinten Nationen ...

Weiterlesen …
Titelseite von DESYs erstem Nachhaltigkeitsbericht (© DESY)

„Impulse setzen – nachhaltig forschen“

„Impulse setzen – nachhaltig forschen“ lautet der Titel von DESYs erstem Nachhaltigkeitsbericht, der jetzt veröffentlicht wurde. Neben belastbaren Zahlen und konkreten Maßnahmen, ersten Zwischenzielen und ...

Weiterlesen …