COVID-19: UKE-Forschende identifizieren Biomarker

Sterblichkeitsrisiko schon zum Zeitpunkt der Krankenhauseinweisung bestimmen

Wissenschaftler:innen aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) haben in Zusammen­arbeit mit Forschenden der Uni­versitätsklinik Aachen zwei sogenannte Biomarker identifiziert, mit deren Hilfe frühzeitig die Schwere einer COVID-19-Erkrankung festgestellt werden kann. Die Biomarker werden aus dem Blut der Patient:innen gewonnen. In einer großen multizentrischen Studie sollen die Ergebnisse der Pilotstudie, die jetzt in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht worden sind, bestätigt werden.

Foto: © Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Viele Patient:innen mit einer Corona-Virus-Infektion benötigen eine intensive medizinische Betreuung, um zu überleben. Bislang war es mit Hilfe der üblichen Laborwerte und klinischen Untersuchungsmethoden nur eingeschränkt möglich, schon bei der Aufnahme in die Klinik vorherzusehen, welche Erkrankung einen solch schweren Verlauf nehmen könnte und ein höheres Sterblichkeitsrisiko mit sich bringt. Forschenden aus dem UKE und der Uniklinik Aachen ist es nun gelungen, zwei Biomarker zu identifizieren, die es erlauben, bereits bei der Krankenhausaufnahme mit hoher Zuverlässigkeit Patient:innen mit hohem, mittlerem und niedrigem Sterberisiko zu unterscheiden.

Biomarker bei 31 Patient:innen geprüft

Dr. Juliane Hannemann und Prof. Dr. Rainer Böger, beide aus dem Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie des UKE, bestimmten dazu bei 31 Patient:innen, die aufgrund einer COVID-19-Erkrankung zur Behandlung stationär aufgenommen werden mussten, die Serumkonzentrationen von ADMA und SDMA. Dabei handelt es sich um zwei Metabolite aus dem Eiweißstoffwechsel. „Die Ergebnisse unserer Untersuchungen zeigen, dass Patient:innen, bei denen zum Zeitpunkt der Krankenhauseinweisung hohe Messwerte beider Marker vorlagen, ein Sterblichkeitsrisiko von 88 Prozent hatten, während alle COVID-19-Patient:innen mit niedrigen Konzentrationen beider Marker überlebten“, sagt Dr. Juliane Hannemann. Patient:innen, bei denen nur einer der beiden Marker erhöhte Werte aufwies, hatten demnach ein mittleres Sterberisiko von 25 Prozent. Fazit von Institutsdirektor Prof. Böger: „Die Ergebnisse der Pilotstudie geben Anlass zur Hoffnung, dass COVID-19-Patient:innen mit hohem Sterblichkeitsrisiko frühzeitig identifiziert und intensivmedizinisch behandelt werden können, um so ihre Überlebenschancen zu verbessern.“

Bereits in der Vergangenheit, so Prof. Böger, konnten die Wissenschaftler:innen aus dem UKE zeigen, dass diese beiden Serum-Marker bei einer gefährlichen Blutvergiftung (Sepsis) eine verbesserte Einschätzung der Überlebensprognose ermöglichen. Jetzt planen die Forschenden, deren Arbeiten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie von der Hamburger Joachim Herz-Stiftung gefördert werden, die Durchführung einer großen multizentrischen Studie zur Bestätigung der Ergebnisse.

Weitere News

Foto: ©JeromeCronenberger - stock.adobe.com

BMWI: Förderung zu persönlicher Schutzausrüstung

Forschungseinrichtungen und Unternehmen können im Rahmen dieser Förderrichtlinie für Innovationsprojekte im Bereich persönlicher Schutzausrüstung Förderanträge einreichen. Ziel der neuen Förderrichtlinie ist es, entlang der gesamten Wertschöpfungskette ...

Weiterlesen …
GerdGeisslinger_(C) Fraunhofer IME_Krentz Photography Aachen

Interview mit Prof Geißlinger, Fraunhofer IME

Prof. Dr. Gerd Geißlinger, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Mo­le­ku­lar­bio­lo­gie und Angewandte Oekologie IME und Ge­sund­heits­for­schungs­be­auf­trag­ter der Fraunhofer-Gesellschaft über die aktuelle SARS-CoV-2-Pandemie und darüber, was Fraunhofer ...

Weiterlesen …
v.l. Dekanin Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro, Prof. Dr. Ulf Panzer, Sprecher HCTI, Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Prof. Dr. Martin Aepfelbacher, Planungsleiter CF II, Feridun Bircan, Geschäftsführer KFE und Stefan Heller, Polier Firma Wolff & Müller (Bild: © UKE)

UKE feiert Richtfest

Ein weiterer Meilenstein im Zukunftsplan 2050 des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ist erreicht: letzte Woche haben UKE-Vorstand und UKE-Wissenschaftler:innen gemeinsam mit Wissenschaftssenatorin ...

Weiterlesen …