UKE-Forscher identifizieren molekulare Schalter bei der Immunabwehr von Borrelien

Lyme-Borreliose ist eine durch Zecken übertragene Erkrankung, die Haut, Gelenke und Nervensystem von Patienten betreffen kann. Ihr Verursacher ist das Bakterium Borrelia burgdorferi. Eine Infektion mit Borrelien bleibt oft unentdeckt und kann bei ausbleibender Behandlung chronisch werden. Menschliche Immunzellen wie Makrophagen stehen an der Spitze der Immunabwehr und sorgen durch Aufnahme und Verdauung eindringender Bakterien für eine Bekämpfung entsprechender Infektionen. Die molekulare Maschinerie, die in Makrophagen für eine effiziente Eliminierung von Borrelien sorgt, war bislang allerdings unbekannt. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) konnten nun zwei wichtige molekulare Schalter identifizieren: Sie stehen am Anfang der intrazellulären Signalkaskade, die für den Abbau von Borrelien in menschlichen Makrophagen sorgt. Ihre Erkenntnisse sind jetzt in der Wissenschaftszeitschrift Cell Reports erschienen. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier...

Weitere News

Etwas ungeordnete Kristalle aus komplexen Biomolekülen erzeugen im Röntgenlicht ein kontinuierliches Streubild | Bild: DESY, Eberhard Reimann

Neue Methode zeigt Biomoleküle kristallklar

Ein Durchbruch in der Kristallographie ermöglicht Forschern den Zugang zu den Bauplänen von tausenden medizinisch und biologisch bedeutenden Biomolekülen. Die neue Methode, die von ...

Weiterlesen …
Teaser

DFG fördert neue Klinische Forschergruppe im UKE mit vier Millionen Euro

Bei Patienten mit Primär Sklerosierender Cholangitis, kurz PSC, vernarben die Gallengänge. Die in ihrem Verlauf bislang weitgehend unerforschte und nicht heilbare Krankheit führt zum ...

Weiterlesen …
Foto: © NicoElNino – stock.adobe.com

Science-Slam auf der "Vernetzten Gesundheit"

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren Schleswig-Holstein wird am 25. und 26. März 2020 den Kongress „Vernetzte Gesundheit“ ausrichten. Dieser findet im ...

Weiterlesen …