

Die Entdeckung, dass Hereditäre Angioödeme vom Typ 3 Folge des fehlerhaften Gerinnungsfaktors XII sind, öffnet nach Ansicht von Prof. Renné die Tür für eine mögliche neue Therapie: Bereits im vergangenen Jahr hatte eine von ihm geleitete Arbeitsgruppe zeigen können, dass der Faktor XII entscheidend an der Bildung von Blutgerinnseln (Thrombosen) beteiligt ist. Die Wissenschaftler konnten mit dem "3F7" bezeichneten Antikörper auch erstmals einen Wirkstoff herstellen, der den Gerinnungsfaktor XII blockiert und so Blutgerinnsel verhindert, ohne dabei die Blutungsneigung zu erhöhen. "Und nun zeigte sich: Mit derselben Therapie kann man zukünftig auch Hereditäre Angioödeme und möglicherweise andere Schwellungserkrankungen behandeln", so der UKE-Forscher. Eine erste klinische Prüfung dieses neuen Therapieprinzips ist innerhalb der nächsten zwei Jahre geplant. Die von Prof. Renné koordinierten Wissenschaftler arbeiten an Universitäten und Forschungseinrichtungen in Heidelberg, Dortmund, Bonn, Stockholm (Schweden), Utrecht (Niederlande), Grenoble (Frankreich) und Melbourne (Australien). Beteiligt an der Entwicklung war auch ein Pharmaunternehmen in Marburg. Literatur: Jenny Björkqvist, Steven de Maat, Urs Lewandrowski, Antonio Di Gennaro, Chris Oschatz, Kai Schönig, Markus M. Nöthen, Christian Drouet, Hal Braley, Marc W. Nolte, Albert Sickmann, Con Panousis, Coen Maas, Thomas Renné. Defective glycosylation of coagulation factor XII underlies hereditary angioedema type III. J Clin Invest. 2015;125(8). doi:10.1172/JCI77139 Kontakt:
Prof. Dr. Dr. Thomas Renné
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52 20246 Hamburg
Telefon: (040) 7410-58984
E-Mail: t.renne@uke.de
Weitere News

DFG-Förderung für Neurowissenschaftler des UKE
Um der Entstehung und Entwicklung psychischer Störungen besser als bisher auf den Grund gehen zu können, sind leistungsstarke bildgebende Verfahren notwendig. Wissenschaftler des Universitätsklinikums ...
Weiterlesen …
Life Science Nord: Vereinsvorstand für weitere zwei Jahre bestätigt
Am 17.03.2015 fand im Hamburger Zentrum für Molekulare Neurobiologie (ZMNH) die Mitgliederversammlung des Life Science Nord e.V. statt. In diesem Rahmen vorgesehen war auch ...
Weiterlesen …
BMBF-Innovationsforum "Krankenhaus 4.0": Call for Papers
Am 13. und 14. Oktober 2017 veranstaltet die UniTransferKlinik Lübeck GmbH ein durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Innovationsforum zum Thema ...
Weiterlesen …