UKE-Wissenschaftler entdecken neuen Signalweg für das Überleben von Nervenzellen

Nervenzellen benötigen kontinuierlich Signale, um im komplexen Netzwerk der Zell-Verschaltungen im Gehirn funktionstüchtig zu bleiben. Wissenschaftler des Zentrums für Molekulare Neurobiologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben mit Forschern der Universitäten Bochum und Hamburg einen neuen Signalweg für das Überleben von Nervenzellen entdeckt. Die Erkenntnisse werfen ein neues Licht auf Prozesse, die zu Morbus Parkinson führen können, und unterstützen die Entwicklung möglicher neuer Therapieformen gegen das bisher unheilbare Leiden. Die Forschungsresultate sind jetzt in der renommierten Wissenschaftszeitschrift The Journal of Clinical Investigation veröffentlich worden. Die sogenannten dopaminergen Nervenzellen, die bei Parkinson-Patienten absterben, bilden den Botenstoff Dopamin und sind mit vielen anderen Gehirnbereichen verschaltet. Dopaminerge Nervenzellen benötigen viel Energie, die vor allem durch die Kraftwerke der Zellen, die sogenannten Mitochondrien, bereitgestellt wird. „Ein ganzes Netzwerk an Proteinen kümmert sich in jeder Zelle um die Integrität und Funktionalität der Mitochondrien, um den Energiehaushalt und das Überleben sicherzustellen“, erläutert Priv.-Doz. Dr. Edgar Kramer, Studienleiter und Forschergruppenleiter im Zentrum für Molekulare Neurobiologie (ZMNH) des UKE. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier.
Quelle: www.zmnh.uni-hamburg.de/ | © ZMNH, University of Hamburg - © ZMNH, University of Hamburg

Weitere News

Novo Nordisk stellt finanzielle Mittel für die Technologieentwicklung bei Evotec zur Verfügung, um die klinische und kommerzielle Herstellung von stammzellbasierten Therapien zu unterstützen.

Evotec und Novo Nordisk beschließen Technologiepartnerschaft

Evotec gab bekannt, dass das Unternehmen eine Partnerschaft mit Novo Nordisk zur Entwicklung von Technologien im Bereich Zelltherapie eingegangen ist. Sowohl Evotec als auch Novo ...

Weiterlesen …
Teaser

Eingebauter Schutzmechanismus gegen Entzündungen

Kieler Forschende untersuchen Wirkungsweise von Immunzellen. Das Protein Interleukin-6 (IL-6) kann in Zellen verschiedene Funktionen übernehmen, je nachdem wie es Zellen aktiviert. Regt es ...

Weiterlesen …
Delegation aus Kobe zu Gast bei der Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie EMB

Life Science Nord kooperiert mit dem Kobe Biomedical Innovation Cluster

Bereits zum zweiten Mal besuchte vom 22. bis 25. September eine hochrangige japanische Delegation aus Kobe die Life Science Nord Region, um Möglichkeiten für ...

Weiterlesen …