UKE-Wissenschaftler identifizieren „wandernde“ Immunzellen

Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben erstmalig ein Protein im Immunsystem beschrieben, das maßgeblich an Entzündungsvorgängen im Organismus beteiligt ist. Ihre Erkenntnisse haben die Forscher jetzt in der Fachzeitschrift Science Immunology veröffentlicht. Das Protein Arc/Arg3.1 hat für eine besondere Art von Immunzellen, den sogenannten dendritischen Zellen, eine große Bedeutung: Das Eiweiß ist spezifisch für diejenigen dendritischen Zellen, die bei einer Entzündung der Haut schnell in den Lymphknoten wandern und die Immunantwort initiieren. „Damit können wir erstmalig die schnell wandernden dendritischen Zellen, die entscheidend sind, um eine Immunantwort zu starten, identifizieren und isolieren“, sagt Prof. Dr. Manuel Friese, Leiter des Instituts für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose im Zentrum für Molekulare Neurobiologie (ZMNH) des UKE. Funktionell führe die Ausschaltung des Proteins dazu, dass die Erkrankungsschwere im Modell der Multiplen Sklerose und der allergischen Kontaktdermatitis stark reduziert werden könne, so Prof. Friese. „Durch diesen Befund wird die Blockierung oder Isolierung dieser spezifischen dendritischen Zellen ermöglicht, was therapeutisch zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen, Allergien oder auch in der Tumorimmuntherapie genutzt werden könnte.“ Literatur: Ufer F et al., Arc/Arg3.1 governs inflammatory dendritic cell migration from the skin and thereby controls T cell activation, Sci. Immunol. 1, eaaf8665 (2016)
DOI: http://10.1126/sciimmunol.aaf8665 Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier...

Weitere News

Die kommissarische Präsidentin der Universität zu Lübeck, Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach, gratulierte ihrem Nachfolger Prof. Dr. Helge Braun zur Wahl und wünschte ihm viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe. (Foto: Guido Kollmeier / Uni Lübeck)
Die kommissarische Präsidentin der Universität zu Lübeck, Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach, gratulierte ihrem Nachfolger Prof. Dr. Helge Braun zur Wahl und wünschte ihm viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe. (Foto: Guido Kollmeier / Universität zu Lübeck)

Uni Lübeck: Prof. Dr. Helge Braun als künftiger Präsident gewählt

Prof. Dr. Helge Braun überzeugte durch vielfältige berufliche Erfahrung und einen wertschätzenden Blick auf die Universität von außen. Insbesondere die Größe und das spezifische Profil ...

Weiterlesen …

Kostenlos Weiterbildungsmodule zum Thema IT-Sicherheit testen

Wie können wir unsere Daten schützen und trotzdem online arbeiten? Welche Erfordernisse bringt die neue Datenschutzgrundverordnung mit sich und was ist im Falle einer ...

Weiterlesen …
Blick in den Beschleunigertunnel des European XFEL | Quelle: www.desy.de

Einzigartige Experimente am Röntgenlaser European XFEL bewilligt

Der Senat der Helmholtz-Gemeinschaft gibt grünes Licht für die Beteiligung an neuartigen Experimentierstationen am Röntgenlaser European XFEL in Hamburg: die „Helmholtz International User Consortia ...

Weiterlesen …