UKE-Wissenschaftler von Europäischem Forschungsrat ausgezeichnet

Erneut ist ein Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) vom Europäischen Forschungsrat ausgezeichnet worden. Dr. Konstantinos Tsetsos hat einen mit insgesamt 1,5 Millionen Euro dotierten ERC Starting Grant erhalten; sein Forschungsprojekt zur Entscheidungsfindung wird in den kommenden fünf Jahren gefördert. Das Projekt INFOSAMPLE (Information Sampling in Multiattribute Choice) untersucht die neuronalen und kognitiven Mechanismen, über die Menschen Entscheidungen treffen. Ziel des Projekts ist es insbesondere, den Prozess zu verstehen, durch den Menschen ihre Aufmerksamkeit auf verschiedene Aspekte komplexer Auswahlprobleme verteilen (wie zum Beispiel die Wahl zwischen zwei Häusern, die sich in Preis, Größe und Standort unterscheiden) und wie sich dieser Prozess ändert, wenn die Anzahl der Alternativen zunimmt (zwischen drei Häusern wählen). Die Wissenschaftler wollen die Netzwerke im Gehirn beobachten, die für Aufmerksamkeit und Entscheidungsfindung von maßgeblicher Bedeutung sind. Sie erhoffen sich Antworten etwa auf Fragen, warum Menschen bei mehreren Alternativen oft irrationale Entscheidungen treffen. Dr. Tsetsos forscht im Institut für Neurophysiologie und Pathophysiologie in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Tobias Donner; er ist seit 2016 am UKE. Tsetsos´ Arbeiten wurden bereits von April 2016 bis Mai 2018 von der EU mit einem Marie Sklodowska-Curie Fellowship gefördert; mit dem ERC Starting Grant kann er nun seine Forschungen intensivieren. Die Förderung von grundlagenorientierter Pionierforschung ist einer der Schwerpunkte der Europäischen Union. Dafür wurde der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) geschaffen. ERC Grants sind Teil des "Horizont 2020" genannten EU-Rahmenprogramms, mit dem die Europäische Union sowohl die Grundlagenforschung als auch anwendungsnahe Forschungsfelder finanziert. 17 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des UKE sind in den vergangenen Jahren mit einem ERC Grant ausgezeichnet worden. Quelle: Pressemitteilung des UKE vom 27.07.2018, https://www.uke.de/allgemein/presse/pressemitteilungen/detailseite_59521.html

Weitere News

undefined Von links nach rechts: Knud Hansen, Präsident IHK zu Kiel, Artem Kormann, Monika Heinhold, stellvertretende Ministerpräsidentin und Jört Orlemann, Hauptgeschäftsführer IHK zu Kiel (Bild: ©Fraunhofer ISIT)

Bundesbester Mikrotech­nologe kommt vom Fraunhofer ISIT

Er absolvierte seine duale Ausbildung in der Fachrichtung Mikrosystem­technik und lernte, wie mikroelektro­nische, mechanische und optische Bauelemente im Mikro­maßstab gefertigt und analysiert werden. ...

Weiterlesen …
Vier Millionen Euro hatte Ministerpräsident Daniel Günther im Gepäck für die Universität zu Lübeck. Die beiden Förderbescheide übergab er der Präsidentin der Universität, Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach. (Bild: ©Olaf Malzahn/HIC Lübeck)

Ein feierlicher Abend rund um die Künstliche Intelligenz

200 zufriedene Gäste, 4 Millionen Euro für ein Lübecker KI-Med-Ökosystem und eine Preisträgerin – das ist die Bilanz eines Abends, der die Künstliche Intelligenz in ...

Weiterlesen …
V.l.n.r.: Martin Görge, Geschäftsführung Sprinkenhof GmbH, Katharina Fegebank, Wissenschaftssenatorin, Andreas Dressel, Finanzsenator, Prof. Dr. med. Jürgen May, Vorstandsvorsitzender Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (Bild: © BWFGB)

Institut für Tropenmedizin wird modernisiert

Seit 1914 ist das renommierte Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) in einem von Fritz Schumacher errichteten Klinkerbau in zentraler Lage oberhalb der Hamburger Landungsbrücken untergebracht. Das ...

Weiterlesen …