UKSH erforscht Wirkstoff gegen Coronaviren

Das An­ti­vi­rus­mit­tel Rem­desi­vir gilt welt­weit als Hoff­nungs­trä­ger für Pa­tien­tin­nen und Pa­tien­ten mit COVID-19, der Er­kran­kung, die durch das Coro­na­vi­rus (SARS-CoV-2) her­vor­ge­ru­fen wird. Am Uni­versi­täts­kli­ni­kum Schles­wig-Hol­stein, Cam­pus Kiel, wurde jetzt ein Stu­dien­zen­trum er­öff­net, um die For­schung zu die­sem Wirk­stoff zu ko­ordi­nie­ren. Meh­re­re große Lun­gen­kli­ni­ken in Deutsch­land so­wie 50 Zen­tren welt­weit neh­men an der Stu­die des ameri­kani­schen Unter­neh­mens Gilead teil. Ins­ge­samt sol­len ak­tu­ell 600 Patientinnen und Pa­tien­ten in die Studie ein­ge­schlos­sen wer­den.

Prof. Schreiber UKSH / Foto: © SoulPicture

Ge­lei­tet wird das neue Stu­di­en­zen­trum von Prof. Dr. Stefan Schreiber, Di­rek­tor der Kli­nik für In­ne­re Medi­zin I, Cam­pus Kiel. Das UKSH ar­bei­tet da­bei eng mit der Kli­nik für Kar­dio­lo­gie, Pneu­mo­lo­gie und In­ten­siv­medi­zin der Im­land Kli­nik Rends­burg unter der Lei­tung von Prof. Dr. Nour Eddine El Mokhtari zu­sam­men. Es ist be­ab­sich­tigt, die Stu­die und da­mit den Zu­gang zu der neu­en Medi­ka­tion auch auf wei­te­re Lun­gen­kli­ni­ken in Schles­wig-Hol­stein aus­zu­deh­nen. Un­ter­sucht wer­den soll, ob sich durch das neue Arz­nei­mit­tel der Krank­heits­ver­lauf von Pa­tien­tin­nen und Pa­tien­ten mit mo­de­ra­ter oder schwe­rer COVID-19-Er­kran­kung im Ver­gleich zur Stan­dard­be­hand­lung ver­bes­sern lässt. Wei­te­re As­pek­te sind die Ver­träg­lich­keit und Si­cher­heit des Me­di­ka­ments. "Rem­desi­vir ist eine mög­li­cher­wei­se viel­ver­spre­chen­de The­ra­pie­op­tion für die COVID-19-Er­kran­kung. Wir sind froh, dass wir un­se­ren Pa­tien­ten im Rah­men der Stu­die in den ver­schie­de­nen Pha­sen der Er­kran­kung ein me­di­ka­men­tö­ses An­ge­bot ma­chen kön­nen", sagt Ober­arzt Dr. Rainer Noth, der das kli­ni­sche Team der Lun­gen­heil­kun­de am Cam­pus Kiel kom­mis­sa­risch leitet.

Rem­de­si­vir wur­de ur­sprüng­lich als Me­di­ka­ment gegen Ebola­viren ent­wickelt. An dem Wirk­stoff, der die Ver­meh­rung von Vi­ren hem­men soll, wird welt­weit ge­forscht. Auch in den USA und China wird der­zeit die Sicher­heit und Wirk­sam­keit des Arz­nei­mit­tels an Pa­tien­tin­nen und Pa­tien­ten mit schwe­ren und mo­de­ra­ten COVID-19-Er­kran­kun­gen un­ter­sucht. Erste Er­geb­nis­se wer­den in den kom­men­den Wo­chen er­wart­et. Rem­desi­vir ist bis­lang als Me­di­ka­ment welt­weit noch nicht zu­ge­las­sen und wird nur im Rah­men so­ge­nann­ter in­di­vi­du­el­ler Heil­ver­su­che ein­ge­setzt.

Weitere News

Kieler Krebsforschende von CAU und UKSH, im Bild Dr. Sophie Steinhäuser, werden von der Deutschen Krebshilfe gefördert, um die Resistenzbildung bei AML mit Mutationen im IDH1-Gen zu untersuchen. (Bild: Kathrin Richter, UKSH)
Kieler Krebsforschende von CAU und UKSH, im Bild Dr. Sophie Steinhäuser, werden von der Deutschen Krebshilfe gefördert, um die Resistenzbildung bei AML mit Mutationen im IDH1-Gen zu untersuchen. (Bild: Kathrin Richter, UKSH)

Deutsche Krebshilfe fördert Kieler Leukämie-Forschungsprojekt

Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine heterogene Erkrankung des blutbildenden Systems, bei der die Reifung von Blutzellen gestört ist. Durch komplexe genetische Veränderungen kommt ...

Weiterlesen …
Digitalisierungsminister Dirk Schrödter überreichte die Förderbescheide.
Ralf Bruder, Institut für Robotik und Kognitive Systeme der Universität zu Lübeck, Prof. Dr. Ibrahim Alkatout, Kurt-Semm-Zentrum und Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des UKSH, Campus Kiel, Digitalisierungsminister Dirk Schrödter, Henrik Guschov, Vater Solution GmbH, und Prof. Dr. Kevin Köser, Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (v. l.) (Bild: UKSH)

Digitaler Superzwilling

Die Entwicklung eines „digitalen Superzwillings“ als Grundlage für Innovationen in der roboterassistierten Chirurgie ist Ziel des Forschungsprojekts TWIN-WIN eines Konsortiums um das Kurt-Semm-Zentrum des Universitätsklinikums ...

Weiterlesen …
Siegerehrung für die fünf Gewinner-Kuratoriums-Förderprojekte mit jeweils einem Förderwunsch über 20.0000 Euro mit einer Gesamtsumme von 390.372,46 Euro (Bild: Sven Janssen für UKSH Gutes tun!)
Siegerehrung in der Fielmann Akademie Schloss Plön für die fünf Gewinner-Kuratoriums-Förderprojekte mit jeweils einem Förderwunsch über 20.0000 Euro mit einer Gesamtsumme von 390.372,46 Euro (Bild: Sven Janssen für UKSH Gutes tun!)

Mehr als 485.000 Euro für innovative Universitätsmedizin

Dreizehn innovative Medizinprojekte am UKSH erhalten Förderung für zukunftsweisende Gesundheitsversorgung auf der 16. Kuratoriumssitzung der Förderstiftung des UKSH in der Fielmann Akademie Schloss Plön. Zudem ...

Weiterlesen …