

Prof. Dr. Ulrich Mrowietz, Gründer und langjähriger Leiter des Psoriasis-Zentrums der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, ist zum Präsidenten des 6. Weltkongresses für Psoriasis und Psoriasis-Arthritis ernannt worden.
Der Kongress wird im Juli 2021 im schwedischen Stockholm stattfinden. „Das ist eine große Ehre und eine besondere Anerkennung unserer Arbeit für eine bessere Versorgung von Menschen mit Schuppenflechte, für die eine hohe Kompetenz am UKSH vorliegt“, sagt Prof. Mrowietz, der auch an der Erstellung des ersten Globalen Reports zur Psoriasis der Weltgesundheitsorganisation wesentlich beteiligt war.

Bei dem alle drei Jahre stattfindenden Weltkongress für Psoriasis und Psoriasis-Arthritis kommen über tausend internationale Expertinnen und Experten für diese Erkrankungen sowie viele Betroffene zusammen. „Der enge Kontakt zu den erkrankten Menschen aus aller Welt über die Psoriasis-Patientenorganisationen macht diesen Kongress zu etwas ganz Besonderem“, sagt Prof. Mrowietz. „Durch den intensiven Austausch können Fortschritte in der Therapie auch regional umgesetzt und für die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.“
Von der chronischen Erkrankung Psoriasis, auch Schuppenflechte genannt, sind in Deutschland zwei von 100 Menschen betroffen. Besonders der stigmatisierende Charakter der Schuppenflechte durch die Sichtbarkeit der entzündeten Haut belastet Betroffene, aber auch deren Partner und Familien stark. Etwa 20 Prozent der Menschen mit Schuppenflechte entwickeln zudem eine Psoriasis-Arthritis mit Entzündungsprozessen an den Gelenken.
Im Psoriasis-Zentrum am Campus Kiel, das zu den größten in Deutschland zählt, werden mehr als 1.500 Patienten pro Jahr betreut. Das Behandlungskonzept beruht auf einem ganzheitlichen und fachübergreifenden Ansatz. So ist das ärztliche Team auch im Exzellenzzentrum Entzündungsmedizin am Campus Kiel eingebunden, wo vor allem Patienten mit Psoriasis-Arthritis und schweren Formen der Psoriasis interdisziplinär betreut werden.
Weitere News
BMBF fördert Therapie-Forschung am UKSH
Ein Wirkstoff kann nur etwas ausrichten, wenn er auch dorthin gelangt, wo er wirken soll. In der Gentherapie werden daher Therapeutika, die „defekte“ Gene ersetzen ...
Weiterlesen …
Ein Leuchtturm für die Pneumologie in Deutschland
Das Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB), die Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und das
Weiterlesen …
Deutsche Krebshilfe fördert Kieler Leukämie-Forschungsprojekt
Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine heterogene Erkrankung des blutbildenden Systems, bei der die Reifung von Blutzellen gestört ist. Durch komplexe genetische Veränderungen kommt ...
Weiterlesen …