

Eine Ärztin und ein Arzt des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) sind in die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) des Robert-Koch-Instituts in Berlin berufen worden. Das Bundesministerium für Gesundheit berief erneut die bereits langjährig in der Kommission tätige Dr. Bärbel Christiansen, Leiterin der campusübergreifenden Zentralen Einrichtung Interne Krankenhaushygiene und der Zentralen Einrichtung Medizinaluntersuchungsamt und Hygiene.
Neu in der Kommission ist Prof. Dr. Jan Rupp, Direktor der Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie, Campus Lübeck. Alle Mitglieder werden für jeweils drei Jahre berufen.
Die Kernaufgaben des Robert Koch-Instituts sind die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere der Infektionskrankheiten. Das Bundesinstitut gibt regelmäßig aktualisierte Leitlinien heraus, die von der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut entwickelt werden. Sie dienen gemäß dem Infektionsschutzgesetz als Grundlage und Standard für die erforderlichen Präventionsmaßnahmen in allen deutschen Krankenhäusern und anderen medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Die KRINKO erstellt Empfehlungen zur Verhinderung von Infektionen sowie zu betrieblich-organisatorischen und baulich-funktionellen Maßnahmen der Hygiene.
Am UKSH ist Dr. Christiansen als Leiterin der Zentralen Einrichtung Interne Krankenhaushygiene mit ihrem Team für die Einhaltung und Weiterentwicklung der Hygienestandards an beiden Campi zuständig. Die Zentrale Einrichtung Medizinaluntersuchungsamt und Hygiene, die sie ebenfalls leitet, betreut und berät neben dem UKSH viele andere Krankenhäuser im Norden sowie öffentliche Stellen und steht auch privaten Auftraggebern zur Verfügung.
Prof. Rupp ist Arzt, international anerkannter Wissenschaftler und Ko-Koordinator des Themenbereichs "Krankenhauskeime und Antibiotika-resistente Bakterien" am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung. Die Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie des UKSH, der er vorsteht, ist ein nach strengen Vorgaben zertifiziertes Zentrum für Infektiologie und vereint die klinische Versorgung von Infektionspatientinnen und -patienten mit der mikrobiologischen Labordiagnostik der zugrundeliegenden Erreger.
Weitere News

Hirntumore präziser entfernen
Die noch präzisere und sicherere Entfernung von Hirntumoren ist Ziel des Projekts „OCT-AirJet“ der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck. Dieses Projekt ...
Weiterlesen …
UKSH-Experte wird Präsident des Psoriasis-Weltkongresses
Prof. Dr. Ulrich Mrowietz, Gründer und langjähriger Leiter des Psoriasis-Zentrums der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, ist zum ...
Weiterlesen …
Mehr als 485.000 Euro für innovative Universitätsmedizin
Dreizehn innovative Medizinprojekte am UKSH erhalten Förderung für zukunftsweisende Gesundheitsversorgung auf der 16. Kuratoriumssitzung der Förderstiftung des UKSH in der Fielmann Akademie Schloss Plön. Zudem ...
Weiterlesen …