UKSH Professor erhält einmalige Auszeichnung

Prof. Dirk Rades als erster Deutscher von der Amerikanischen Gesellschaft für Radioonkologie ausgezeichnet

Prof. Dr. Dirk Rades, Direktor der Klinik für Strahlentherapie am Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und der Universität zu Lübeck, wurde zum Fellow der American Society for Radiation Oncology (ASTRO) ernannt.

Der Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (Bild: ©UKSH)

Diese Auszeichnung wird seit 2006 an Radioonkologinnen und Radioonkologen (Strahlentherapeuten) vergeben, die über mindestens 15 Jahre Herausragendes in den Bereichen For­schung, Krankenversorgung, Lehre und Engagement für das Fach geleistet haben. Prof. Rades erhält diese Anerkennung als erster Deutscher und dritter Europäer überhaupt.

Prof. Dr. Dirk Rades, Direktor der Klinik für Strahlentherapie am Campus Lübeck (Bild: ©UKSH)

Gewürdigt werden vor allem sein außerordentliches Engagement, seine zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten und seine klini­sche Expertise bei der Strahlentherapie von Metastasen.

Unter anderem bei diesen Patientinnen und Patienten setzt sich Prof. Rades seit mehr als 20 Jahren für personalisierte Behand­lungskonzepte ein, die die individuellen Bedürfnisse der Betrof­fenen besonders berücksichtigen. Die Zeremonie der Verleihung soll Ende Oktober in Chicago stattfinden, sofern die Situation der Coronavirus-Pandemie dies zulässt.

Rades zeigte sich über diese Auszeichnung hoch erfreut: „Als ich vor zwei Wochen, wie jeden Morgen, meine UKSH-Mailbox überprüfte, fand ich darin eine Glückwunsch-Mail vom Vor­stands­vorsitzenden der ASTRO, in der er sich ‚auf ein Foto mit dem neuen Fellow freut‘.“ Rades weiter: „Es dauerte einen kurzen Moment, bis bei mir der Groschen fiel, aber dann war die Freude natürlich riesig. Diese Auszeichnung ist eine Bestätigung meiner jahrelangen Arbeit und auch der des Teams unserer Klinik für Strahlentherapie in Lübeck.“

Weitere News

Der Mikroroboter ist 3 mm lang und 1,2 mm im Durchmesser und ist damit kleiner als ein Reiskorn. Er wurde 3D-gedruckt und magnetisch beschichtet. (Bild: ©Fraunhofer IMTE)

Magnetische U-Boote für die Medizin

Am Institut für Medizintechnik der Universität zu Lübeck und der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE werden winzig kleine, schwimmende Roboter entwickelt, die sich ...

Weiterlesen …
Sabine Prigge, MTAs des ALL-BFM-Studienzentrums bei ihrer Arbeit: Jährlich werden im Speziallabor in Kiel hunderte Leukämieproben von Kindern aus ganz Deutschland mikroskopisch und molekular untersucht.
Sabine Prigge, MTAs des ALL-BFM-Studienzentrums bei ihrer Arbeit: Jährlich werden im Speziallabor in Kiel hunderte Leukämieproben von Kindern aus ganz Deutschland mikroskopisch und molekular untersucht. Nur ein Beispiel für die Förderung von Forschungsprojekten mit Drittmitteln am UKSH - in diesem Fall gefördert von der Deutschen Krebshilfe (Bild: UKSH)

UKSH: Erneuter Rekord bei Drittmitteleinnahmen

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), die Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und die Sektion Medizin der

Weiterlesen …
Eine Studie zeigt, dass die Ergebnisse der neuen Methode mit den Ergebnissen einer vollständigen neuropathologischen Untersuchung übereinstimmen. (Grafik: whiteMocca/shutterstock)
Eine Studie zeigt, dass die Ergebnisse der neuen Methode mit den Ergebnissen einer vollständigen neuropathologischen Untersuchung übereinstimmen. (Grafik: whiteMocca/shutterstock)

Meilenstein in der Neurochirurgie

Forschende des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Max-Planck-Instituts für Molekulare Genetik (MPIMG), Berlin, haben eine innovative Methode entwickelt, ...

Weiterlesen …