UKSH erneut unter „Deutschlands Innovationsführern“

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) zählt erneut zu Deutschlands Innovationsführern – zum zweiten Mal nach 2019 und als einziges Universitätsklinikum. Das ergab die Studie „Deutschlands Innovationsführer“, die von der Prognos AG im Auftrag des F.A.Z.-Instituts und in Kooperation mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung erstellt wurde.

Foto: Immobilien Partner UKSH GmbH/euroluftbild.de/Hoffmann

Nach Auskunft der Studienautoren wurden 33.000 Unternehmen untersucht und 3500 als „Deutschlands Innovationsführer“ ausgezeichnet. Als messbaren Indikator für Innovation wurden die Patente untersucht, die ein Unternehmen angemeldet hat – auf Basis der Daten der EPO Worldwide Patent Statistical Database (PATSTAT) des Europäischen Patentamtes. In dieser Datenbank sind über 100 Millionen Patente aller führenden Industrie- und Entwicklungsländer hinterlegt.

Zwei Fragen standen bei der Ermittlung der Innovationsführer im Zentrum: wie stark die Erfindungen eines Unternehmens die Ideen anderer beeinflusst haben; wie oft also die untersuchte Erfindung in anderen Patentanmeldungen erwähnt wurde. Und wie neu und innovativ eine Erfindung ist – wie wenige andere Ideen also in ihrer Beschreibung genannt werden mussten.

Die Patente wurden in 500 Technologie- und Wissensgebiete eingeteilt. Als deutsche Innovationsführer zählten am Ende diejenigen Unternehmen, die in ihrem Gebiet überdurchschnittlich häufig zitiert wurden, die besonders innovative Erfindungen angemeldet haben und die – ein weiteres Kriterium – auch mit deutschen Forschern zusammengearbeitet haben. Auf allen diesen Gebieten hat sich das UKSH besonders hervorgetan.

Das UKSH wurde bereits mehrfach von führenden Medien als Krankenversorger und Arbeitgeber ausgezeichnet. Das Magazin Focus bewertet das UKSH seit Jahren als Spitzenklinikum in Deutschland und zählt die Mediziner des UKSH regelmäßig zu den besten Ärzten. Zudem erhält das UKSH regelmäßig Auszeichnungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Die Ergebnisse des F.A.Z.-Rankings sind abrufbar unter: https://www.faz.net/asv/deutschlands-innovationsfuehrer

Weitere News

Roboter-assistierte Chirurgie basiert auf Telemanipulation, d.h. der Chirurg oder die Chirurgin sitzt an einer Steuerkonsole, etwas entfernt vom Operationstisch. (Bild: ©Blue Planet Studio/adobe.stock.com)

3,4 Millionen Euro für Verbundprojekt „OP der Zukunft“

Die Roboter assistierte Chirurgie ist am Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) seit 2013 ein fest etabliertes Verfahren. Die chirur­gischen Fachdisziplinen sind in minimalinvasiven und ...

Weiterlesen …
Prof. Schreiber UKSH / Foto: © SoulPicture

UKSH erforscht Wirkstoff gegen Coronaviren

Das An­ti­vi­rus­mit­tel Rem­desi­vir gilt welt­weit als Hoff­nungs­trä­ger für Pa­tien­tin­nen und Pa­tien­ten mit COVID-19, der Er­kran­kung, die durch das Coro­na­vi­rus (SARS-CoV-2) her­vor­ge­ru­fen wird. Am Uni­versi­täts­kli­ni­kum Schles­wig-Hol­stein, ...

Weiterlesen …
Das Forschungsteam von UKSH und CAU konnte zeigen, dass der gegen Interleukin-7-Rezeptor gerichtete Antikörper Lusvertikimab sehr effizient Leukämiezellen abtöten kann.
Das Forschungsteam von UKSH und CAU konnte zeigen, dass der gegen Interleukin-7-Rezeptor gerichtete Antikörper Lusvertikimab sehr effizient Leukämiezellen abtöten kann. (Bild: Christian Urban, Uni Kiel)

Neuer Antikörper birgt großes Potenzial zur Bekämpfung von Blutkrebs

Die akute lymphatische Leukämie (ALL) ist die häufigste Krebserkrankung bei Kindern. Diese Form des Blutkrebses, die ebenfalls bei Erwachsenen vorkommt, geht von bösartig entarteten Vorläuferzellen ...

Weiterlesen …