

In Zukunft werden die Forscher aus dem Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie an weiteren Entwicklungen arbeiten, um Schädigungen im Gehirn, wie sie bei Incontinentia pigmenti auftreten, zu heilen und damit den betroffenen Patienten ein normales Leben zu ermöglichen. Die komplette Pressemitteilung finden Sie unter folgendem Link...

Weitere News

Arab Health 2019 – Ausstellungsplätze auf dem Norddeutschen Gemeinschaftsstand
Life Science Nord organisiert auf der nächsten Arab Health, welche vom 28. Januar bis 31. Januar 2019 stattfindet, erneut einen Norddeutschen Gemeinschaftsstand für rund ...
Weiterlesen …
BFCC: Ostseeweites Knochenheilungs-Projekt erhält 3,6 Millionen Euro
Mit dem Projekt „BFCC – Baltic Fracture Competence Centre“ verfolgen fünfzehn Projektpartner das Ziel, Innovationspotentiale im Bereich Knochenheilung zu erkennen und Kooperationen von Industrie ...
Weiterlesen …
Wolfgang Kintzel New CEO at Cellbox Solutions
Cellbox Solutions today announces the expansion of its Board of Directors and the appointment of a new CEO - Wolfgang Kintzel will start as ...
Weiterlesen …