Challenge gestartet: Zeigen Sie, dass aus Ihren Ideen eine Sprunginnovation wird

Spätestens seit der SARS-CoV-2 Pandemie weiß nahezu die gesamte Welt, wie unberechenbar Viren sein können – mit verheerenden Folgen. Nach Angabe der Weltgesundheits­organisation WHO sind nach einem Jahr der Pandemie weltweit mehr als vier Millionen Menschen an den Folgen einer SARS-CoV-2 Infektion verstorben. Aktuell stehen wir an der Schwelle zu einer nächsten Infektionswelle, die bereits Länder wie Indonesien mit voller Härte erwischt. Offiziellen Zahlen zu Folge infizieren sich pro Tag mehr als 50.000 Indonesier:innen. Und noch immer gibt es keine wirksamen Therapeutika für dieses spezielle Virus. Um das Horrorszenario zu komplettieren: Auch gegen zahllose andere Viren gibt es bis heute keine wirksamen Mittel.

Gesucht: Hochinnovative Ansätze, die eine Bekämpfung von viralen Infektionen ermöglichen. (Bild: ©National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID))

Mit Innovation und Technologie gegen virale Angriffe

Viren sind harte und ausdauernde Gegner: Potenzierende Viruslast, hohe Mutationsraten und limitierte Angriffspunkte für Wirkstoffe stehen im Steckbrief aller Viren. Viren sind absolute „Überlebens­künstler“ und bringen Forscher und  Wirkstoff­entwickler ans Limit. Doch auch das hat die SARS-CoV-2 Pandemie exemplarisch gezeigt: Kaum ein Experte hat mit derart schnellen Durchbrüchen in der Impfstoffentwicklung gerechnet. Neue Technologien auf Basis von mRNA wurden quasi im Zeitraffer bis zur Zulassung gebracht.

Den Schwung jetzt mitnehmen

Diese positiven Erfahrungen aus der Pandemie sollten Forscher und Entwickler jetzt als Motivation mitnehmen, um an hoch­innovativen Ansätzen zur Bekämpfung von viralen Infektion zu arbeiten. SPRIN-D, die Bundesagentur für Sprunginnovationen, hat dafür die Challenge „Ihre Mission: Ein Quantensprung für neue antivirale Mittel“ ins Leben gerufen. Das übergeordnete Ziel der Challenge ist es, grundlegend neue Ansätze für die Ent­wicklung von antiviralen Wirkstoffen zu erforschen. Die von den teilnehmenden Teams vorgeschlagenen Lösungen sollen unter Beweis stellen, dass aus ihrem Ansatz therapeutisch relevante Wirkstoffe hervorgehen werden oder können. „Patient:innen brauchen antivirale Medikamente im Kampf gegen Infektionen. Doch noch immer können zu viele virale Erkran­kungen nicht behandelt werden. Deshalb sind radikal neue Ansätze für antivirale Wirkstoffe nötig, um Patient:innen in Zukunft besser behandeln zu können“, sagt Marylyn Addo, Leiterin der Infektiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, auf der Challenge-Webseite.

Bewerbung bis 12. September möglich

Start-ups, Inkubatoren, KMUs und Forschungsgruppen können sich für ein 3-jähriges Förderungsprogramm bewerben. Pro, durch eine Jury ausgewähltem, Team werden im ersten Jahr 700.000 Euro vergeben. Im weiteren Verlauf der Challenge kann diese Finanzierung noch aufgestockt werden. Hinzu kommen persönliche Coachings und Beratungen, sodass sich die Teams bestmöglich auf die Forschung konzentrieren können.

Weitere News

Dr. Judith Niesen vom UKE und Dr. Georg Eschenburg von LSN koordinieren im Duo die Aktivitäten im Innovationsprojekt HIHeal next level. (Foto: Jörg Müller)
Dr. Judith Niesen vom UKE und Dr. Georg Eschenburg von LSN koordinieren im Duo die Aktivitäten im Innovationsprojekt HIHeal next level. (Foto: Jörg Müller)

Innovationsnetzwerk HIHeal next level ist gestartet!

Das Innovationsnetzwerk für Hygiene, Infection & Health– HIHeal wurde 2016 mit Unterstützung der Freien und Hansestadt Hamburg und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ...

Weiterlesen …
Dr. Jürgen Walkenhorst übernimmt das LSN-Steuer von Dr. Hinrich Habeck. Mit dabei Prof. Dr. Heike Wachenhausen, 1. Vorsitzende des Live Science Nord e.V. Vorstandes. (Bild: © Jörg Müller)

Dr. Jürgen Walkenhorst im Porträt

Dr. Jürgen Walkenhorst, promovierter Biologe und langjähriger Technologie­trans­fermanager, übernimmt ab heute die Geschäfts­führung der Life Science Nord Management GmbH und tritt damit die Nachfolge von ...

Weiterlesen …
Indivumed is using nRavel™ for target discovery and drug development programs. (Picture: ©Jackie Niam/stock.adobe.com)

Indivumed Launches the nRavel AI Platform

Indivumed GmbH (“Indivumed”) today announced the launch of nRavel™, a unique AI discovery platform for oncology and precision medicine. The platform combines ...

Weiterlesen …