

Zur HIHeal-Website
Zum HIHeal-Twitterkanal
Das Projekt HIHeal - Hygiene, Infection and Health
Das 2016 gestartete Innovationsnetzwerk HIHeal (Hygiene, Infection & Health) befasst sich mit diesem wichtigen Thema und vernetzt regionale Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen, Kliniken und Kostenträger in Norddeutschland. Das Projekt hat eine Laufzeit von fünf Jahren und wird gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und die Stadt Hamburg[FS1] . HIHeal ist Teil eines Clusterbrückenprojekts mit dem Cluster Gesundheitswirtschaft Hamburg (GWHH), das aus den Bereichen Hygiene, Infektion und eHealth besteht. Der Fokus liegt insbesondere auf Prävention, Diagnostik, akuten Therapien und klinischen Innovationsfeldern. Ziele sind unter anderem, durch die stärkere Vernetzung der Experten und deren Kompetenzen Synergien freizusetzen, Kooperationen zu fördern und Innovationsprojekte zu initiieren.
Weitere News

Neues Laborzentrum am UKSH in Kiel eröffnet
Mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür hat das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) am 29. April 2024, die ...
Weiterlesen …
Forschungsförderung: Typ-VII-Sekretionssystems von Mykobakterien
Thomas Marlovits, ein DESY und CSSB Wissenschaftler vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, hat zusammen mit drei weiteren Forschenden, Edith Houben von der Vrije Universiteit in Amsterdam, Tracy ...
Weiterlesen …
RealStar® SARS-CoV-2 RT-PCR Kit 1.0 now available
altona Diagnostics GmbH announced today the launch of the RealStar® SARS-CoV-2 RT-PCR Kit 1.0*, a real-time RT-PCR based test for the qualitative detection and differentiation ...
Weiterlesen …