Wegweisende Entscheidung für PETRA IV

Der Start in eine neue Ära der Spitzenforschung ist gesichert!

In der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses für den Bundeshaushalt 2024 am 16.11.2023 wurde der Einstieg in den Bau des 3D-Röntgenmikroskops PETRA IV bei DESY beschlossen. DESY erhält für sein Zukunftsprojekt 40 Millionen Euro als Anschubfinanzierung.

PETRA IV ist das weltweit wegweisende Zukunftsprojekt vom Grundlagenforschungszentrum DESY in Hamburg. Die völlig neu konzipierte, leistungsstärkste Röntgenlichtquelle der Welt wird den Blick in die molekulare Welt und die Röntgenanalytik revolutionieren.
PETRA IV ist das weltweit wegweisende Zukunftsprojekt vom Grundlagenforschungszentrum DESY in Hamburg. Die völlig neu konzipierte, leistungsstärkste Röntgenlichtquelle der Welt wird den Blick in die molekulare Welt und die Röntgenanalytik revolutionieren. (Bild: DESY)

„Das ist ein wahrlich großartiges Signal der Bundesregierung in diesen stürmischen Zeiten,“ erklärt Helmut Dosch, Vorsitzender des DESY-Direktoriums. „Die Hightech-Forschungsanlage PETRA IV wird als Innovationstreiber gesehen. Mit dieser Entscheidung ist für mich der Startschuss gefallen für das Hamburger Zukunftsprojekt.“

Arik Willner, Chief Technology Officer bei DESY: „Was für ein starkes Signal für den Innovationsstandort Deutschland. Mit den nun beschlossenen Finanzmitteln des Bundes und der zehnprozentigen Co-Finanzierung aus Hamburg werden wir beginnen, die ultimative Nano-Datenfabrik für Wissenschaft, Industrie, Startups und Kliniken aufzubauen. Das hat eine enorme Signalwirkung in Branchen wie Energiegewinnung, Halbleiter-, Medizintechnik, Quantensysteme und datengetriebene Technologien. Wir sind startbereit!“

Mit den Geldmitteln können vorbereitende Baumaßnahmen für das Röntgenmikroskop PETRA IV erfolgen. Dazu gehören insbesondere die Konzeption und der Prototyp einer innovativen, stromsparenden Beschleunigertechnologie und die Transformation des Geschäftsmodells.

Weitere News

Blick auf den DESY-Campus Bahrenfeld. (Bild: ©DESY)

DESY steigt im Ranking Hamburgs größter Unternehmen

Das Forschungszentrum DESY konnte sich im Ranking der größten Arbeit­geber der Stadt verbessern. In der jährlichen Statistik der 200 größten Arbeitgeber Hamburgs, die das Hamburger ...

Weiterlesen …
In einem umfangfreichen Röntgenscreening haben Forscherinnen und Forscher vielversprechende Kandidaten für Medikamente gegen das Coronavirus (künsterische Darstellung) identifiziert. Bild: DESY, Science Communication Lab

DESY-Röntgenquelle findet Kandidaten für Corona-Wirkstoffe

An DESYs hochbrillanter Röntgen­lichtquelle PETRA III hat ein For­schungsteam mehrere Kandidaten für Wirkstoffe gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 identifiziert. Sie binden an ein wichtiges Protein des ...

Weiterlesen …
Zur Veranschaulichung der Art von Umgebungen, in denen Goldnanopartikel eingesetzt werden können, nähern sich die Nanopartikel dicht gepackten Bereichen von Proteinen. (Bild: Ferdinand Otto, UHH)
Zur Veranschaulichung der Art von Umgebungen, in denen Goldnanopartikel eingesetzt werden können, nähern sich die Nanopartikel dicht gepackten Bereichen von Proteinen. (Bild: Ferdinand Otto, UHH)

„Tarnkappen-Effekt“

Ein Team von Forschenden von DESY und der Universität Hamburg hat in einem Experiment entdeckt, dass sich Gold-Nanopartikel schneller als erwartet ...

Weiterlesen …