WEINMANN Emergency schließt Kooperation mit medDV

Übergabe des Geschäftsfeldes der digitalen Einsatzdokumentation im Zuge der Partnerschaft

Die Anforderungen an digitale Lösungen rund um das Management der Patienten im Rettungsdienst nehmen immer weiter zu. Neben dem Patientendatenmanagement rücken die Themen Telenotarzt und Anmeldung der Patienten in den Notaufnahmen der Krankenhäuser immer mehr in den Fokus und werden zu essenziellen Bestandteilen einer Gesamtlösung für Kunden.

Das Hamburger Medizintechnikunternehmen WEINMANN Emergency schließt eine langfristige Partnerschaft mit dem Fernwalder Unternehmen medDV und übergibt in diesem Zuge das Geschäftsfeld der digitalen Einsatzdokumentation. (Bild: © WEINMANN Emergency)

„Um hier langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es für uns besonders erfreulich, mit der medDV GmbH, einen Partner gefunden zu haben, der sich in all den erwähnten Themen sehr gut auskennt und Lösungen anbieten kann“ sagt André Schulte, CEO von WEINMANN Emergency dazu.

WEINMANN Emergency und medDV haben einen strategischen Kooperationsvertrag zur Zusammenarbeit in den Bereichen Entwicklung, Marketing und Vertrieb geschlossen und werden damit langfristig partnerschaftlich zusammenarbeiten.

Die medDV GmbH übernimmt in diesem Zusammenhang die Lösung MEDICALPAD und die Mitarbeitenden von WEINMANN Emergency am Standort in Hamburg und wird die bestehenden Kundenbeziehungen langfristig weiterführen.

Das Thema Digitalisierung bleibt weiterhin wichtiger Bestandteil in der Strategie von WEINMANN Emergency: „Wir konzentrieren uns auf den Ausbau der Interoperabilität unserer Therapie-Geräte, um diese zukunftssicher in die Systemlandschaft von Rettungsdiensten integrieren zu können“ so Steffen Schmitt, Leiter Produktmanagement Digital Services.

Die Geschäftsführer der medDV GmbH Carsten Rausch und Gunter Ernst freuen sich über die zukünftige Zusammenarbeit. „Wir sind davon überzeugt, dass wir durch die Verschmelzung der Produkte und Teams sowie durch die Kooperation mit WEINMANN Emergency langfristig profitieren, und unseren Kunden zuverlässige Gesamtsysteme bieten können. So möchten wir die Digitalisierung des Rettungsdienstes konsequent weiter ausbauen.“

Weitere News

Im Zuge der ISO 27001-Zertifizierung wurden strikte Verfahren und Richtlinien definiert, um sicherzustellen, dass nur befugte Personen Zugang zu den Daten erhalten. Im Zuge der ISO 27001-Zertifizierung wurden strikte Verfahren und Richtlinien definiert, u
Im Zuge der ISO 27001-Zertifizierung wurden strikte Verfahren und Richtlinien definiert, um sicherzustellen, dass nur befugte Personen Zugang zu den Daten erhalten. Im Zuge der ISO 27001-Zertifizierung wurden strikte Verfahren und Richtlinien definiert, um sicherzustellen, dass nur befugte Personen Zugang zu den Daten erhalten. (Bild: stock.adobe | metamorworks)

Zertifizierte Informationssicherheit bei RSG

Die RSG Register Solutions gGmbH der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) wurde nach dem führenden ...

Weiterlesen …
Die Asklepios Klinik Nord hat ihren „Sterilisationsbereich“, die so genannte AEMP, mit einer neuen Reinigungs- und Desinfektionstechnologie in Kombination mit einem Robotiksystem ausgestattet. (Bild: ©Asklepios Kliniken)

Modernste Sterilisationsanlage in Asklepios Klinik Nord

Sterile Arbeitsinstrumente sind das Wichtigste in einem Krankenhaus – dies gilt insbesondere für sensible Bereiche wie den OP-Saal. Die Asklepios Klinik Nord, eine der größten ...

Weiterlesen …
© Weinmann Emergency

Mitarbeiter aus der Luftfahrt unterstützen WEINMANN

Für die auf Hochtouren laufende Produktion von dringend benötigten Beatmungsgeräten hat der Medizintechnik-Hersteller WEINMANN Emergency kurzfristig Unterstützung aus dem Luftfahrtcluster erhalten. Bislang wurden 12 Mitarbeiter ...

Weiterlesen …