Wie Körpergewebe: neuartige medizinische Phantome

Innovatives Materialsystem für Forschung, Klinik und Ausbildung

Medizinische Phantome sind für die Ausbildung und Forschung unerlässlich. Unter anderem helfen sie Ärztinnen und Ärzten dabei, klinische Fertigkeiten zu trainieren oder bei der Vorbereitung komplexer Operationen. Forschenden des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist es gelungen, ein kostengünstiges Hydrogel-System zu entwickeln, das den physikalischen Eigenschaften von Körpergewebe sehr nahekommt.

Prof. Dr. Frank-Andre Siebert, Klinik für Strahlentherapie des UKSH, Campus Kiel, Dr. Leonard Siebert, Institut für Materialwissenschaften der CAU, und PD Dr. Ulf Lützen, Klinik für Nuklearmedizin des UKSH, Campus Kiel, (v. l.) mit dem neuen System.
Prof. Dr. Frank-Andre Siebert, Klinik für Strahlentherapie des UKSH, Campus Kiel, Dr. Leonard Siebert, Institut für Materialwissenschaften der CAU, und PD Dr. Ulf Lützen, Klinik für Nuklearmedizin des UKSH, Campus Kiel, (v. l.) mit dem neuen Hydrogel-System. (Foto: UKSH)

Das Material lässt sich zudem für Computertomografie- und Ultraschalluntersuchungen nutzen. Bislang fehlten medizinische Phantome, mit denen dies möglich war.

Die interdisziplinäre Entwicklung ging aus dem Forschungsprojekt „OP der Zukunft“ hervor, das durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung mit 3,4 Millionen Euro gefördert wurde, und wird im Rahmen von TWIN-WIN fortgeführt, für das Digitalisierungsminister Dirk Schrödter im August einen Förderbescheid über 950.000 Euro überreicht hat. Beide Projekte entstanden unter dem Lead des Kurt-Semm-Zentrums für roboterassistierte Chirurgie am UKSH, Campus Kiel, und festigen den Ruf Schleswig-Holsteins als innovativer Standort für High-Tech-Medizin.

Im Rahmen dieser Projekte und unter der Federführung des Instituts für Materialwissenschaft gelang es einem Team der Kliniken für Strahlentherapie und für Nuklearmedizin sowie des Instituts für Informatik ein Hydrogel-System zu entwickeln, dessen Besonderheit seine ungiftige und lebensmittelbasierte Zusammensetzung aus Natriumalginat und Kokosfett ist. Hydrogele sind wasserreiche Polymere, die sich ideal für realistische Übungsphantome eignen. Durch gezielte Anpassung lassen sich die mechanischen und bildgebenden Eigenschaften individuell steuern.

Über die Verwendung für Forschungszwecke hinaus können Phantome hergestellt werden, die sich für die klinische Ausbildung in der Bildgebungsmethodik oder für die Kalibrierung von Computertomografen eignen. Auch für die OP-Planung bergen Phantome, die auf Grundlage von individuellen CT-Scans hergestellt werden, ein großes Anwendungspotential, zumal solche Phantome bisher aufgrund hoher Kosten und aufwändiger Herstellungsprozesse nur schwer realisierbar waren. In der Strahlentherapie können zum Beispiel Organverformungen bei der Bestrahlungsplanung nachgestellt und das Ergebnis mit CT-Bildgebung am Bestrahlungsgerät validiert werden. Ebenso kann das Platzieren von Hohlnadeln in der Brachytherapie der Prostata, bei der winzige radioaktive Partikel zur Tumortherapie eingesetzt werden, mit solchen Phantomen unter Ultraschall- und Röntgensicht trainiert werden.

„Das kostengünstige und in seiner Festigkeit skalierbare Material könnte in der chirurgischen und radiologischen Ausbildung und in der Operationsplanung ganz neue Impulse setzen und das Fundament für die Chirurgie von morgen legen“, sagt Dr. Leonard Siebert, Gruppenleiter am Institut für Materialwissenschaft.

PD Dr. Ulf Lützen, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin, ergänzt: „Die Neuentwicklung öffnet die Tür für zahlreiche Innovationen in Forschung, Klinik und Ausbildung und zeigt die Stärke der gelebten interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen dem UKSH und der Technischen Fakultät am Standort Kiel.“

Weitere News

So wird das geplante CeTEB-Forschungsgebäude der Kieler Universität auf dem Gelände des Bremerskamps in Zukunft aussehen. Bild: © hammeskrause architekten bda

Neubau für die Kieler Evolutionsforschung

Mit der Zusage der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz kann das geplante Forschungsgebäude „Center for Fundamental Research in Translational Evolutionary Biology“ an der CAU bis 2025 errichtet ...

Weiterlesen …
Digitalisierungsminister Dirk Schrödter überreichte die Förderbescheide.
Ralf Bruder, Institut für Robotik und Kognitive Systeme der Universität zu Lübeck, Prof. Dr. Ibrahim Alkatout, Kurt-Semm-Zentrum und Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des UKSH, Campus Kiel, Digitalisierungsminister Dirk Schrödter, Henrik Guschov, Vater Solution GmbH, und Prof. Dr. Kevin Köser, Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (v. l.) (Bild: UKSH)

Digitaler Superzwilling

Die Entwicklung eines „digitalen Superzwillings“ als Grundlage für Innovationen in der roboterassistierten Chirurgie ist Ziel des Forschungsprojekts TWIN-WIN eines Konsortiums um das Kurt-Semm-Zentrum des Universitätsklinikums ...

Weiterlesen …
Bevor die KI-basierte Software zum Einsatz kommt, müssen digitale Daten für das Training der KI-Modelle wie auch für den Live-Einsatz passend bereitgestellt werden. (Bild: © stock.adobe.com/Jackie Niam)

UKSH: Früherkennung mit KI

Bei welchem Patienten könnte sich in Kürze eine schwere Infektion entwickeln? Welche Patientin ist besonders gefährdet für eine ernste Sturzverletzung, bei wem ist ...

Weiterlesen …